Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hechingen

Hechingen [Wander-1867]

Ist keiner aus Hechingen da, fragte der Schwab, als er in Rhodus landete. (S. ⇒ Gesell 40.) »Hechingen ist für den Schwaben der Ort, der gleich Bebingen in der ganzen ...

Sprichwort zu »Hechingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 449.
User

User [Wander-1867]

* Das soll mir user sein. ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) Ein Schwur , etwas nicht zu thun.

Sprichwort zu »User«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1501.
Gesöff

Gesöff [Wander-1867]

1. Alles ein Gesöff, sagte die Gans , da hatte sie in sieben Pfützen herumgeschnattert. – Hoefer, 382. 2. Wo viel Gesiff, ist viel Geplätsch. ( Hechingen . )

Sprichwort zu »Gesöff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1628.

Kaulla [Wander-1867]

* Hier logirt Kaulla. ( Hohenzollern . ) Um zu sagen ... ... herrscht Reichttum. Kaulla ist ein bedeutendes Bankhaus jetzt in Stuttgart , früher in Hechingen und gilt im Hohenzollerschen für den personificirten Reichthum .

Sprichwort zu »Kaulla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mochsen

Mochsen [Wander-1867]

Man kann dem Mochsen 1 nicht weher thun, as mer gibt den Moches 2 . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 1 ) Steuerbeamter. 2 ) Steuer .

Sprichwort zu »Mochsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Schakren

Schakren [Wander-1867]

A Schakren 1 muss a gute Sikoren 2 habe. ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 1 ) Lügner . 2 ) Gedächtniss .

Sprichwort zu »Schakren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 77.
Verhofapothekern

Verhofapothekern [Wander-1867]

* Es war verhofapothekert. ( Hohenzollern . ) Es wird dies gesagt ... ... Form des Anstossens erfolgt ist. Die Redensart setzt dem Hofapotheker Werner in Hechingen ein Denkmal , der das Anstossen oft vergessen haben soll. Sie ...

Sprichwort zu »Verhofapothekern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1553.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... 212. Den Mann muss man nicht zum Gespielen nehmen (heirathen). ( Hechingen . ) 213. Den Mann nimbt man beym Wort , den ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... 909. Viel Weiber an einem Herd ist keine nix werth. ( Hechingen . ) 910. Viel Weiber, viel Geklätsch; viel Gänse , ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... a Stein , is er nit gross, is er doch klein. ( Hechingen . ) Unangenehmes gibt's überall. 373. Vornehm ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... ) 135. Die Welt is baar Geld . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 136. Die Welt is ok dernach, sagte der Schuster ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Die Steine binden sie an und die Hund ' lasse sie laufe. ( Hechingen . ) *249. Die Steine müssen härter sein als das Korn ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sagen [Wander-1867]

... geworden. – Eiselein, 292. Ein Schuhmacher von Hechingen sass bei einem Gastmahle zu Rottenburg am Neckar; und als ... ... vorsetzte: » Gerade solchen Wein hatten wir bei Tische zu Hechingen , als ich vor kurzem Bürgermeister wurde.« ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... thät hänge an ei Stange , thät jeder nach seim eigne lange. ( Hechingen . ) 110. Wenn man alles Kreuz auf einen Haufen zusammentrüge ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... ist verliebt. *71. Jetz geit er die Milch ra. ( Hechingen . ) Jetzt gibt er die Milch herab. *72. Lass ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... Gott , ass a süsses von den Menschen . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 42. Das Blatt kan sich bald wenden, dass aus ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nichts [Wander-1867]

1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet ... ... 105. Wo nix ist, wohnt der Mausche. ( Jüd.-deutsch. ) ( Hechingen . ) 106. Wu neisd öss, doa brennd de Spöss. ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesell [Wander-1867]

1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... 51 in der Zählung fehlt. 40. Ist kein guter Gesell von Hechingen (Beblingen) da? frug der Schwab, als er in Rhodus ans ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Küssen [Wander-1867]

1. Das Küssen ist nur ein Abwischen . – Pistor., V, ... ... is ka Sünd und's Greife gibt ka Kind . ( Hechingen . ) 24. Vom Küssen geht's aufs Kissen . – ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... 88. Unser Harjet ist a gleicher Schatchen 1 . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 1 ) Kuppler , d.h. er fügt gleichartige ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon