Trauer , 1 ) die durch ein schmerzliches Ereigniß veranlaßte niedergeschlagene Gemüthsstimmung. 2 ) Die Äußerung des Schmerzes über den Verlust der Seinen durch den Tod. Die Juden erhoben dabei die Hände u. schlugen sie über dem Kopf ...
Trauer , die durch ein betrübendes Ereignis, namentlich durch den Verlust nahestehender oder verehrter Personen, oder durch die Erinnerung an solche Verluste (wie in den religiösen Trauerfesten um Adonis , Osiris etc.) verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen. Letztere äußert sich ...
Trauer wird es vorzugsweise genannt, daß Angehörige kürzlich Verstorbener ihren ... ... zu strafen, welche sich zum Zeichen der Trauer die Haare ausrisse, würde Gott ihr für jedes Haar ein ... ... , sowie in Preußen, den für die Hinterlassenen oft höchst drückenden Aufwand der Trauer, und allmälig macht sich ...
Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der Völker. Vieles ... ... Trauerfarbe auf die der Muttererde, wohin die Todten zurückkehren. Durch die weiße, als Trauer der Chinesen und Japanesen gewählte, Farbe soll die Reinheit des Lebens der Verstorbenen ...
1. Die Trauer um die Gattin währt bis zur Thür. ... ... ) 3. Lebendige Trauer 1 ist schwerer zu tragen als Trauer um einen Todten . ... ... . ( Loci comm., 35. ) 7. Wer nicht Trauer hatt' und Schmerz , weiss ...
Trauer , maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia (die trauernde Betrübnis). – dolor (die Trauer als Seelenschmerz). – luctus (die Trauer, die durch Kleider u. Gebärden an den Tag gelegt wird). – vestis ...
Die Trauer , plur. inusit. von ... ... Tag leget; als ein Collectivum. Die Trauer anlegen, ablegen. In der Trauer seyn oder gehen. Die Trauer tragen. Die tiefe Trauer, zum Unterschiede von der leichten. An den ... ... Bedeutung der Trauerkleidung ist Trauer in einigen wenigen Gegenden männlichen Geschlechtes, der Trauer.
Die Trauer-Musik , plur. die -en, eine traurige Musik bey dem Leichenbegängnisse eines Verstorbenen.
Künstler: Segantini, Giovanni Entstehungsjahr: 1896 Maße: 151 × 131 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Symbolismus Land: Italien
In Trauer. Der unerbittliche Tod ist über deine Schwelle getreten. ... ... Vierteljahr. Selbstverständlich wird man auch Trauer anlegen können um Menschen, die unserem Herzen nahe stehen, trotzdem ... ... eines bis dahin fremden oder entfernt lebenden Verwandten wird, hat man selbstredend die Trauer anzulegen. Dagegen ist es ...
Trauer. Beim Tode von Eltern und Kindern trägt man ein ... ... nach dem Tode des Gatten die Trauer nicht mehr ab. Das sind äußere Vorschriften, an die sich ... ... Benehmen. Lachende Mienen oder zu lautes Sprechen geben einen Mißton. Gestalten in Trauer meiden nach Möglichkeit alles Gedränge, und hastige ...
Johannes Plavius Trauer- und Treugedichte
Künstler: Segantini, Giovanni Entstehungsjahr: 1896 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Symbolismus Land: Italien
Trauer Wie rauschen die Bäume So winterlich schon; Es fliegen die Träume Der Liebe davon! Und über Gefilde Ziehn Wolkengebilde, Die Berge stehn kahl, Es schneidet ein Regen Dem Wandrer entgegen, Der Mond sieht ...
Trauer Traurig, traurig, o das bist du sehr, Armes Herz ... ... zum frühen Sterben, Allem Schönen nahet das Verderben. Ew'ge Trauer ist Gesetz der Welt, Nur im Wechsel ist ihr Lust gesellt, ...
Trauer Meine Seele ist traurig ... Warum bist du traurig, meine Seele? Und sie spricht zu mir: Vorüber ging ich mit dir An rauschenden Wassern – Und die rauschenden Wasser Umsäumte die Siedlung Tatfroher Menschen. ...
Trauer Blumen, Vögel, duftend, singend, Seid doch nicht so ausgelassen, Ungestüm ans Herz mir dringend; Laßt allein mich ziehn die Straßen! Vieles ist vorübergangen, Seit wir uns zuletzt begegnet, Und es hat von meinen Wangen ...
Friedrich Rudolph Ludwig Freiherr von Canitz Trauer-Gedichte
Verschiedene Trauer Ein Mädchen kniet an einem Leichenstein Und ... ... des Grabes Höhen Sollst, meiner Trauer Bild du stehen.« Ein Jüngling kniet an einem Leichenstein ... ... hinab! So, Weide, auf des Grabes Höhen Sollst, meiner Trauer Bild, du stehen.«
Sechsundsiebenzigstes Kapitel Tod, Beerdigung, Trauer. In einem Totenzimmer muß ... ... Kleidungsstücke schenkt. Bei strenger Trauer trägt man keinen Glacéhandschuh. Man ist durchaus nicht verpflichtet, um einen ... ... schriftlich nach. Es ist unpassend, selbst wenn man in der tiefsten Trauer sich befindet, jemand auf einer schwarzumrandeten ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro