[111] Friedensgerichte sind Institute, welche zu möglichst friedlicher und unparteiischer Schlichtung von Rechtshändeln oder zur Bestrafung von Vergehen und Verbrechen eingeführt [111] sind. Sie bestehen hauptsächlich in Frankreich und England, welchem letztern sie ihre Entstehung verdanken, in beiden Ländern aber mit ganz verschiedenen Zwecken. In England sind sie aus den alten conservatores pacis (Friedenserhaltern), welche im Namen des Königs die öffentliche Ruhe und Sicherheit aufrecht erhalten mußten, hervorgegangen. Eduard III. gab ihnen zuerst den Namen justices of peace (Friedensrichter). Sie haben in Criminalsachen die Voruntersuchung zu führen und erkennen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in erster Instanz. In Frankreich, wo sie durch die Revolution von 1789 hervorgerufen wurden, erstreckt sich ihre Competenz hauptsächlich auf Civilstreitigkeiten und zwar auf persönliche Foderungen bis 100 Francs, auf Besitzstreitigkeiten, Arreste und geringere Beleidigungen. Späterhin wurde ihnen auch die Untersuchung der Policeiübertretungen und die Leitung der Vormundschaften übertragen und ihre Befugnisse bis dahin erweitert, daß kein Rechtsstreit eher von einem andern Gerichte angenommen wurde, als bis vor dem Friedensrichter (juge de paix) ein Güteversuch gemacht worden war. Das Institut der Friedensgerichte, welches bei einer einfachen Gesetzgebung und bei allgemeiner Verbreitung der Rechtskenntnisse, sodaß Männer aus dem Volke zu Friedensrichtern gewählt werden können, sehr heilsam wirken und zur Verminderung und Abkürzung der Prozesse viel beitragen kann, ging unter der franz. Oberherrschaft auch in mehre deutsche Länder über. Gegenwärtig besteht es nur noch in den preuß. und bair. Rheinländern, doch hat man dasselbe in neuester Zeit wieder hier und da ins Leben zu rufen gesucht. Verschieden von ihnen, doch mit ähnlicher Tendenz sind die Schiedsgerichte (s.d.), welche neuerlich in Preußen eingeführt worden sind.