Zurück | Vorwärts
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist der Gegensatz zu a posteriori , d.h. von hinten. Einen Beweis nämlich, der auf bloßen Vernunftgründen beruht, ohne daß es nöthig ist, erst die Erfahrung zu Hülfe zu nehmen, um seine Richtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher, in welchen die Buchstaben und die Anfangsgründe des Lesens enthalten sind. Da man früher nicht einsah, was sich an einem solchen Buche verbessern lasse, so behielten sie Jahrhunderte hindurch dieselbe Form ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

Aachen , die Hauptstadt des nach ihr genannten Regierungsbezirks der preuß. Provinz Niederrhein, ist eine der ältesten und geschichtlich merkwürdigsten Städte Deutschlands . Schon sehr früh kannten die Römer die warmen Quellen in dieser Gegend und legten daselbst ein Kastell an, auf ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Aal

Aal [Brockhaus-1837]

Aal (der gemeine), ist ein durch seinen schlangenförmigen Körper ausgezeichneter und wegen seines wohlschmeckenden Fleisches beliebter Fisch, der fast in allen süßen Gewässern lebt. Der eigenthümliche Bau seiner Kiemen erlaubt ihm, einige Zeit außer dem Wasser zu leben, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1-2.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und Reuß, gehörte früher größtentheils zum Gebiete Berns , bildet aber seit 1798 einen selbständigen Canton . Derselbe zählt auf einem Flächenraum von beinahe 24 ! M. 156,000 Einw. Das Land, von einem ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

Abälard (Peter), war der hellsehendste und aufgeklärteste Mann des in tiefen Aberglauben versunkenen 12. Jahrh. Offen vertheidigte er im Widerspruche mit den Ansichten der herrschenden Kirche den Grundsatz , daß nur Das zu glauben sei, was man begriffen habe. Sein Scharfsinn ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Abbitte

Abbitte [Brockhaus-1837]

Abbitte , Widerruf und Ehrenerklärung sind verschiedene, aber verwandte Strafen , zu welchen Derjenige gerichtlich verurtheilt werden kann, der die Ehre und den guten Ruf eines Andern durch Wort , Schrift, Zeichen , bildliche Darstellung, oder durch andere Handlungen absichtlich verletzt hat. Die Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Abbitte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 3.
Abbt

Abbt [Brockhaus-1837]

Abbt (Thomas), ein sehr jung verstorbener, aber um die bessere Gestaltung der Sprache und die Ausbildung des Geschmacks der Deutschen höchst verdienter Mann, der um die Mitte des 18. Jahrh. kräftig mitgewirkt hat, das classische Zeitalter der deutschen Literatur herbeizuführen ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 3-4.
Abdankung

Abdankung [Brockhaus-1837]

Abdankung heißt die ehrenvolle Enthebung, namentlich öffentlicher Staatsdiener von einem Amte, mit dankbarer Anerkenntniß der geleisteten Dienste . Erfolgt die Abdankung eines Angestellten auf dessen Ansuchen, so heißt sie Entlassung. Das Recht der Beamten, freiwillig abzudanken, zu abdiciren oder ihrer Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Abdankung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

Abdecker oder Caviller , in Süddeutschland Wasenmeister , in der niedern Volkssprache Schinder , heißen letzt insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst standen, angestellt ist, und da dessen Verrichtungen meist dem ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Abderiten

Abderiten [Brockhaus-1837]

Abderiten , die Bewohner der Stadt Abdera in Thrazien , waren wegen ihrer natürlichen Anlage zu Albernheiten und tollen Streichen in ganz Griechenland sprüchwörtlich, wozu eine unter ihnen epidemisch gewordene Art von Wahnsinn die erste Veranlassung gegeben haben soll. Obschon Demokrit und ...

Lexikoneintrag zu »Abderiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Abendmahl

Abendmahl [Brockhaus-1837]

Abendmahl (heiliges), auch Sacrament des Altars , Communion oder Tisch des Herrn , ist ein von Christus zu seinem Gedächtniß angeordneter und in der christlichen Kirche zu den Sacramenten gerechneter heiliger Gebrauch. Als Jesus Christus drei Jahre lang durch Wort und That ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 5-7.
Abenteuer

Abenteuer [Brockhaus-1837]

Abenteuer nennt man eine seltsame, wunderbare, selbst gefahrvolle Unternehmung und bezeichnet mit diesem Worte vornehmlich die Züge und Kriegsfahrten der Ritter während des Mittelalters ; die hierbei ausgestandenen Gefahren wurden von den Dichtern vielfach ausgeschmückt, einzelne Abenteuer besungen und Riesen und ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Aberglaube

Aberglaube [Brockhaus-1837]

Aberglaube oder Afterglaube ist ein unechter oder falscher, auf bloßem Wahne beruhender Glaube , welcher aus Irrthum oder Beschränktheit des Verstandes und Schwäche des Gemüths entsteht. In seiner Phantasie erdichtet sich der Abergläubige willkürlich einen Zusammenhang unsichtbarer Ursachen mit sichtbaren Wirkungen ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Abfinden

Abfinden [Brockhaus-1837]

Abfinden heißt in der Rechtswissenschaft Mittel finden und anwenden, durch welche die Ansprüche Anderer an uns erledigt werden. Gewöhnlich geschieht solches durch eine Geldsumme, das Abfindungsquantum genannt. Hat Jemand z.B. Gläubiger, die er nicht ganz befriedigen kann, oder übernimmt ...

Lexikoneintrag zu »Abfinden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Abführende Mittel

Abführende Mittel [Brockhaus-1837]

Abführende Mittel heißen diejenigen Arzneien, welche durch Vermehrung der absondernden Thätigkeit und Beschleunigung der sogenannten wurmförmigen Bewegungen des Darmkanals vermehrte Ausleerungen bewirken. Es gibt mildere und stärkere oder sogenannte kühlende und erhitzende; zu den ersteren gehören die säuerlich süßen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Abführende Mittel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7-8.
Abgeordneter

Abgeordneter [Brockhaus-1837]

Abgeordneter oder Deputirter wird vorzugsweise der nach der Verfassung constitutionneller Staaten erwählte Vertreter seiner Mitbürger in der Ständeversammlung genannt. Die Vollmacht solcher Abgeordneten geht dahin, daß sie durch dieselbe berechtigt und verpflichtet sind, allen Landtagssitzungen beizuwohnen. Im Übrigen ist der ...

Lexikoneintrag zu »Abgeordneter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Abgötterei

Abgötterei [Brockhaus-1837]

Abgötterei oder Götzendienst (Idolatrie) nennt man die göttliche Verehrung eines eingebildeten oder unter sinnlichen Bildern dargestellten Abgottes, Götzen (s.d.) oder Idols anstatt des allein wahren Gottes oder neben demselben. Die Idee , daß ein Gott sei, ist dem Menschen angeboren ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Abhärtung

Abhärtung [Brockhaus-1837]

Abhärtung ist für den Körper , wie für den Geist nothwendig, wenn sich der Mensch im höhern Lebensalter wohl befinden und die unvermeidlichen Beschwerden des Lebens ertragen soll. Zu körperlicher Abhärtung, welche in der Gewöhnung besteht, Einwirkungen, die dem Verweichlichten schädlich ...

Lexikoneintrag zu »Abhärtung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Zurück | Vorwärts

Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon