Bamberg

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. Burg Dankwarderode zu Braunschweig (1150-60). 4. Inneres der Kirche zu Gernrode (10. Jahrh.). 5. Dom zu Worms (11. bis 12. Jahrh.). 6. Dom zu Bamberg (1237 geweiht). 7. Dom zu Limburg a. d. Lahn (13. Jahrh.). 8. Inneres des Doms zu Limburg. 9. Garnisonkirche zu Stuttgart (1879, von Dollinger). 10. Bennokirche zu München (1894, von Romeis). 11. Gnadenkirche zu Berlin (1895, von Spitta).
Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. ...

[146] Bamberg, Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Regnitz, (1900) 41.823 E., Garnison, Oberlandes-, Land-, zwei Amtsgerichte, Sitz eines Erzbischofs, roman.-got. Dom (1237 geweiht [Tafel: Romanischer Stil I, 6]); Hauptstapelplatz für den Obermain, vormals Haupt- und Residenzstadt des 1007 von Kaiser Heinrich II. gestifteten Bistums B., eines reichsunmittelbaren Hochstifts (1802 säkularisiert und 1817 zum Erzbistum erhoben). Universität 1585-1803. Dabei die neuausgebaute Altenburg (10. Jahrh.), Marquardsburg (Seehof; einst bischöfl. Residenz), Schlösser Banz (s.d.) und Pommersfelden, Wallfahrtsort Vierzehnheiligen (s.d.). Auf der Bamberger Konferenz 25. Mai 1854 Beratung der deutschen Mittelstaaten über den Anschluß an das österr.-preuß. Bündnis. – Über die Geschichte vgl. Jäck (1809-34), Loshorn (1886-81), Rösel (1895).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: