Jagdrecht.

Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz

Deutsches Reich.

[880] Preußen. Gesetz vom 14. Juli 1904. Männliche Elche September. Dachse September bis Dezember. Biber Oktober, November. Trappen September bis März. Dohnenstieg mittels hochhängender Dohnen gestattet. Jungwild ist Kalb bis Ende Februar des auf die Geburt folgenden Jahres.

Bayern. Verordnung vom 5. Okt. 1863. Gemsen außer Kitzen 25. Juli bis 30. Nov. Dachse 15. Sept. bis 31. Dez. Biber 1. Okt. bis 1. Febr.

Königr. Sachsen. Gesetz vom 22. Juli 1876. Dachse September bis Januar. Hegelos Kaninchen, Tauben etc. Stets zu schonen die kleinern Vögel außer Sperlingen, Hähern und Dohlen.

Württemberg. Verordnung vom 30. Juli 1886. Wachteln 24. Aug. bis 28. Febr. Tauben Juli bis Februar.

Hohenzollern. Jagdordnung vom 10. März 1902.

Baden. Gesetz vom 29. April 1886.

Hessen. Gesetz vom 19. Aug. 1893 und Verordnung vom 2. Sept. 1893. Dachse 16. Mai bis 14. Febr. Stare August bis Januar. Hegelos Tauben, Kaninchen.

Mecklenburg. Verordnung vom 15. April 1904. Trappen und Schwäne Juli bis März. Tauben 1. Juli bis 15. April.

Hzgt. Oldenburg. Gesetz vom 17. April 1897. Tiergärten ohne Hegezeit.

Fürstent. Lübeck. Gesetz vom 8. Febr. 1888 und 2. Jan. 1900. Dachse Oktober, November. Bei Hzgt. Oldenburg und Fürstent. Lübeck Jungwild als Kalb bis Ende des nächsten Dezembers.

Fürstent. Birkenfeld. Gesetz vom 20. Jan. 1873, 5. April 1897, 29. Nov. 1902. Dachse Oktober, November.

Großhzgt. Sachsen. Gesetz vom 19. April 1876. Fallen etc. verboten. Dachse Oktober, November. Jungwild ist Kalb bis Ende Dezember.

Braunschweig. Gesetz vom 8. Sept. 1848, 1. April 1879, 16. Aug. 1895. Dachse Oktober, November. Ausrottung des Rot-, Dam- und Schwarzwildes geboten. Rehwild ist Kalb bis Ende Dezember.

Sachsen-Meiningen. Verordnung vom 11. Jan. 1875. Dachse Oktober, November. Fallen und Schlingen verboten.

Sachsen-Altenburg. Gesetz vom 5. Juli 1876 und 22. Dez. 1897. Dachse Oktober, November. Haselwild und Wachteln September bis Januar.

Hzgt. Coburg. Gesetz vom 12. Juli 1882. Dachse Oktober, November. Fallen und Schlingen verboten.

Hzgt. Gotha. Gesetz vom 18. Febr. 1876 und 10. Juli 1882. Wie Hzgt. Coburg.

Anhalt. Gesetz vom 26. Mai 1882 und 21. März 1898. Biber 16. Juni bis 14. März. Dachse Oktober, November. Trappen Juli bis Januar. Jungwild ist Kalb bis Ende Dezember.

Schwarzburg-Sondershausen. Gesetz vom 3. Febr. 1874. Dachse Oktober, November.

Schwarzburg-Rudolstadt. Wie Schwarzburg-Sondershausen.

Waldeck. Gesetz vom 29. April 1854 und 18. Jan. 1886. Fangwerkzeuge verboten.

Schaumburg-Lippe. Gesetz vom 9. Mai 1870.

Hamburg. Gesetz vom 27. Dez. 1871, Verordnung vom 2. Febr. 1872.

Bremen. Verordnung vom 27. Sept. 1889.

Lübeck. Gesetz vom 6. März 1900. Schaumburg-Lippe, Hamburg, Bremen und Lübeck: Dachse und Biber Oktober, November. Jungwild ist Kalb bis Ende Dezember.

Reuß jüngerer Linie. Gesetz vom 7. April 1897. Jungwild ist Kalb bis Ende Dezember.

Reuß älterer Linie. Gesetz vom 20. Juli 1903.

Lippe. Gesetz vom 27. März 1901.

Elsaß-Lothringen. Gesetz vom 7. Mai 1883, 8. Mai 1889; Verordnung vom 20. Juni 1883, 16. Juli 1890, 17. März 1898.

Die Regierungen mancher Staaten sind in gewissen Grenzen zu zeitlichen Abänderungen befugt.

Österreich.

Schlesien. Gesetz vom 2. Juli 1877 und 17. April 1888. Haselwild 1. Aug. bis 31. Jan.

Böhmen. Gesetz vom 1. Juni 1866 und 1870.

Tirol. Verordnung vom 5. März 1872 und 14. Okt. 1875. Gemsböcke 16. Juli bis 31. Dez. Murmeltiere 1. Sept. bis 15. Okt.

Vorarlberg. Landesgesetzblatt Nr. 1 von 1895. Jungwild ist Kalb bis 1. Juli des auf die Geburt folgenden Jahres. Gemsen 16. Juli bis 31. Dez. außer Kitzen. Murmeltiere 1. Sept. bis 15. Okt. Haselwild 1. Sept. bis 31. Jan. Gänse und Sumpfvögel 1. Aug. bis 14. April.

Oberösterreich. Landesgesetzblatt Nr. 8/9 von 1896. Gemsen 16. Juli bis 30. Nov. Haselwild 16. Aug. bis 28. Febr. Jungwild ist Kalb im Wurfjahre, bei Gemsen jedoch Schonzeit bis 15. Juli des Folgejahres.

Salzburg. Gesetz vom 20. Dez. 1874, 21. Okt. 1883, 23. Mai 1885. Jungwild ist Kalb wie in Vorarlberg. Gemsen (männlich) Schußzeit 25. Juli bis 14. Dez.; Dachse und Biber Oktober bis Januar. Murmeltiere 1. Sept. bis 15. Okt.

Kärnten. Gesetz vom 4. Aug. 1902. Gemsböcke und Geltgeißen August bis Dezember, Muttergeißen November bis Dezember, Kitze nie, Jungwild ist Kalb im Setzjahre.

Mähren. Gesetz vom 20. Dez. 1895. In den Enklaven in Schlesien gelten laut Gesetz vom 2. April 1899 die schles. Gesetze. Jungwild ist Kalb bis 31. Okt. des Folgejahres. Haselwild August bis Januar. Trappen 1. Aug. bis 16. April. Kiebitze August bis Januar. Gänse und Tauben sowie Wasserhühner 1. Juli bis 16. März.

Niederösterreich. (ausschließlich Wien). Gesetz vom 22. Nov. 1901. Gemsen 1. Aug. bis 15. Dez. Haselwild wie Schnepfen.

Stadtgebiet Wien. Gesetz vom 8. Dez. 1902.

Steiermark. Gesetz vom 13. Dez. 1898. Gemsen 1. Aug. bis 15. Dez.

Schweiz

Bundesgesetz über Jagd und Vogelschutz vom 24. Juni 1904. Die kantonalen Regierungen sind in bestimmten Fällen zu Modifikationen ermächtigt.

a. Niedere Jagd. Eröffnung der Flugjagd 1. Sept., der allgemeinen Jagd 1. Okt., Schluß 15. Dez., für Pachtreviere 31. Dez.

b. Hochwildjagd. Gemsen und Murmeltiere 7. bis 30. Sept., übriges Hochwild, Alpen- und Schneehasen sowie Raubtiere 7. Sept. bis 15. Dez.

c. Vogelschutz. Verboten ist Fang, Tötung etc. von Insektenfressern, Sperlingsvögeln, Spähern und Klettervögel, bestimmten Krähenarten, Raub-, Sumpf-und Schwimmvögeln, ferner allgemeiner Vogelfang mit Netzen, Vogelherden, Lockvögeln u. dgl.

Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz.
Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz.
Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz. Jagdzeit der Rehkälber und Krammetsvögel.
Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz. Jagdzeit der Rehkälber und Krammetsvögel.

Anmerkungen zur Tabelle.

Die verzeichneten Tage sind in die Jagdzeit eingeschlossen. – Der 28. Februar ist gleichbedeutend mit \187\Ende Februar\171\. – Wildarten, deren Felder mit Strich ( – ) versehen sind, haben dauernde Schonzeit; solche, deren Felder einen Punkt (.) führen, sind in dem betreffenden Gesetz nicht erwähnt.


Für die Vögel ist durch Gesetz vom 22. März 1888 § 3 eine Mindestschonzeit vom 1. März bis 15. Sept. festgesetzt. – Schwarzwild hat nirgends Schonzeit.

Deutsches Reich.

1Ebenso Haselwild. 2ebenso Wachteln. 3Krammetsvögel. 4Damböcke bis 29. Okt., Damgeißen nur vom 1. Okt. an. 5Kitzböcke vom 1. Jan. bis 1. Febr. 6Waldhasen, Feldhasen, Wachteln, Lerchen, Feldhühner zwischen 15. Aug. und 15. Sept. bis 1. Febr. 7und in der Balzzeit; ebenso Haselwild. 8im Hochgebirge bis Ende April. 9ebenso Sumpfvögel, Tauben, Drosseln. 10Spießböcke nur im Januar. 11Schmalricken nie. 12Kitzböcke im Januar. 13ebenso Haselwild. 14außerhalb Fasanerien. 15Verordnung vom 27. Juli 1878. 16Kitzböcke 15. Okt. bis 31. Dez. 17Feld- und Haselhühner. 18und Bekassinen. 19ebenso Dachse. 20ebenso Haselhühner und Wachteln. 21und Wildtauben. 22ebenso Haselwild und Wachteln. 23ebenso die andern Sumpf- und Wasservögel außer Fischreihern. 24in Oberhessen bis 31. März. 25mit Trappen, Brachvögeln und Kiebitzen. 26alles übrige Wild. 27mit Wachteln und Brachvögeln. 28Wald- und Wasserschnepfen. 29mit Dachsen und Wachteln. 30mit Wasserhühnern. 31mit Wachteln. 32und wilde Schwäne. 33mit Haselwild und Wachteln. 34mit Haselwild, Wachteln, Lerchen. 35Sumpf- und Wasservögel außer Gänsen und Fischreihern. 36Drosseln. 37mit Haselwild und Wachteln. 38Sumpf- und Wasservögel außer Reihern, Gänsen, Tauchern, Sägern. 39mit Haselwild, Wachteln, Lerchen. 40kann für einzelne Landstriche aufs ganze Jahr ausgedehnt werden. 41und Truthähne. 42und Truthennen. 43alles andere Wild. 44mit Haselwild und Wachteln. 45und Sperlinge. 46alle Singvögel. 47mit Haselwild, Wachteln, Lerchen. 48und Lerchen. 49mit Haselwild und Wachteln. 50Schmalböcke nie. 51mit Haselwild; Hähne auch in der Balzzeit. 52Feldhühner. 53außer Brütezeit. 54in Bremen auch Steppenhühner. 55und Perl- und Truthähne 56und Perl- und Truthennen nebst Wachteln. 57und Wachteln. 58Sumpf- und Wasservögel außer Reihern, Wasserhühnern, Tauchern. 59mit Haselwild. 60Trappen, Sumpf- und Wasservögel außer Gänsen.

Österreich.

Fasanerien und Tiergärten sind von der gesetzlichen Schonzeit ausgenommen.

1Spießböcke nur vom Oktober bis Januar. 2und Wachteln. 3Sumpf- und Wasservögel, Tauben. 4Waldschnepfen. 5Spießhirsche schon vom Mai an. 6und Haselhähne. 7und Gänse. 8Waldschnepfen. 9alles übrige Wild. 10Gabler und Spießer nie. 11Schmaltiere nie. 12graue Hasen und Haselwild; Alpenhasen September bis Februar. 13im Frühjahr bis Ende der Balzzeit. 14mit Tauben, Wachteln und Sumpfvögeln. 15Spießhirsche nie. 16Feldhasen; Alpenhasen September bis Februar. 17und Rackelhähne. 18Kitzböcke auch im Oktober. 19Wachteln. 20unter acht Enden auch November, Dezember; Spießer Juni bis Dezember. 21alte und gelte Tiere. 22mit Gänsen und Rohrhühnern. 23mit Hasel-, Schnee-, Steinhühnern. 24Kitzböcke 1. Okt. bis 31. Jan. 25Wacholderdrossel. 26mit Gänsen und Rohrhühnern. 27und Wachteln. 28mit Hasel-, Schnee-, Steinhühnern.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 880,887.
Lizenz:
Faksimiles:
880 | 886 | 887

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon