Albert, Joseph: König Maximilian II. mit seiner Gattin, Königin Marie

Albert, Joseph: König Maximilian II. mit seiner Gattin, Königin Marie
Fotograf:Albert, Joseph
Entstehungsjahr:1860
Maße:60 x 90 mm
Aufbewahrungsort:Köln
Sammlung:Sammlung Wilde
Land:Deutschland
Kommentar:Porträt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Seiner · König (2), der · König (1), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der

Brockhaus-1809: Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Königin Semiramis · Römischer König · Der König Theodorich

Brockhaus-1837: König

Brockhaus-1911: Königin der Nacht · Königin-Charlotte-Inseln · König-Oskar-Fjord · König-Oskar II.-Land · König-Otto-Bad · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König [2] · König · Deutscher König · König [3] · König-Karl-Land · König [5] · König [4]

DamenConvLex-1834: Sara, Abraham's Gattin · Rahel, die Gattin Jacobs · Gattin · Johanna, die Tolle, Königin von Castilien · Johanna II., Königin von Neapel · Johanna, Königin von Frankreich · Josepha Maria Amalia, Königin von Spanien · Johanna I., Königin von Neapel · Maria II., Königin von England · Maria Kasimire, Königin von Polen · Hedwig, Königin von Polen · Isabelle, Königin von Frankreich · Isabelle, Königin von England · Henriette Marie, Königin von England · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Maria I., Königin von England · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Karoline Marie, Königin von Neapel · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Katharina, Königin von England · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Sicilien · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Eleonore, Königin von England · Christine, Marie, Königin von Spanien · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Adelheid, Königin von Großbritannien · Anna, Königin von Frankreich · Christine, Königin von Schweden · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Fredegunde, Königin von Frankreich · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Friederike, Königin von Schweden · Galsuinte, Königin von Frankreich · Maria Luise, Königin von Spanien · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Maria, Königin von Ungarn · Mathilde, Königin von England · Elisabeth, Königin von Spanien · Elisabeth, Königin von England · Philipp II., König von Spanien

Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund

Goetzinger-1885: König der Spielleute

Herder-1854: König [2] · König [3] · König [4] · König [1] · Allerchristlichster König · Allergläubigster König · Apostolischer König

Lueger-1904: König

Meyers-1905: König Karls-Südland · König Oskar II.-Land · König Oskar-Land · Apostolischer König · Deutscher König · König Karl-Land

Pataky-1898: Gattin · Frau, Gattin u. Mutter, die christliche

Pierer-1857: Gattin · Bischof mit seiner Klerisei

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon