Fotograf: | Bayard, Hippolyte |
Entstehungsjahr: | 1847 |
Maße: | 175 x 230 mm |
Technik: | Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Architektur |
Adelung-1793: Brunnen-Cur, die · Brunnen, der · Brunnen
Brockhaus-1837: Bayard · Brunnen
Brockhaus-1911: Square · Notre-Dame · Car tel est notre bon plaisir · Tel est notre bon plaisir · Hippolyte · Bayard [2] · Bayard · Artesischer Brunnen · Abessinischer Brunnen · Brunnen [2] · Brunnen
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Bayard, Pierre du Terrail · Brunnen
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bayard, B. (239)
Herder-1854: Square · Nôtre Dame · Tel est notre plaisir · Hippolyte · Bayard · Artesische Brunnen · Brunnen
Lueger-1904: Square · Brunnen [2] · Brunnen [1]
Meyers-1905: Square · Saint George Hanover Square · Car tel est notre bon plaisir · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Tel est notre (bon) plaisir · Bayard [1] · Hippolyte · Saint-Hippolyte-du-Fort · Saint-Hippolyte · Bayard [2] · Brunnen [1] · Beringer Brunnen · Artēsische Brunnen · Brunnen [2] · Dinkholder Brunnen · Brunnen, absorbierende · Brunnen [3]
Pagel-1901: Brochin, Robert Hippolyte · Brouardel, Paul-Camille-Hippolyte · Larrey, Félix-Hippolyte · Arnould, Jules Hippolyte · Bernheim, Hippolyte · Blot, Hippolyte
Pierer-1857: Trafalgar Square · Square · Notre Dame · Notre · Tel est notre plaisir · Bayard · Hippolyte, St. · Hippolyte [1] · Hippolyte [2] · Zum Brunnen · Sieben Brunnen · Brunnen [1] · Artesische Brunnen · Luthers Brunnen · Brunnen [2]
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro