Opitz, F.: Szenen aus den Theaterstücken »Onkel Vanja« und »Drei Schwestern«

Opitz, F.: Szenen aus den Theaterstücken »Onkel Vanja« und »Drei Schwestern«
Fotograf:Opitz, F.
Entstehungsjahr:1899-1901
Aufbewahrungsort:Moskau
Sammlung:Moskauer Künstlertheater
Land:Russland
Kommentar:Szene
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Martin Opitz von Boberfeld

Brockhaus-1837: Opitz · Drei · Drei Könige

Brockhaus-1911: Opitz · Onkel Sam · Schwestern · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige

DamenConvLex-1834: Opitz, Martin · Barmherzige Brüder und Schwestern · Grisi (die Schwestern) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Eisler-1912: Opitz, Hugo · Opitz, H. G.

Goetzinger-1885: Barmherzige Schwestern

Herder-1854: Opitz · Barmherzige Schwestern · Auf drei Leiber

Meyers-1905: Drei Schwestern · Schwestern, drei · Opitz · Onkel · Onkel Adam · Onkel Toms Hütte · Onkel Sam · Schwarze Schwestern · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Niederbronner Schwestern · Weiße Schwestern · Barmherzige Schwestern · Schwestern des katholischen Apostolāts · Mindeste Brüder u. Schwestern · Graue Schwestern · Heilige drei Könige · Problēm der drei Körper · Drei- und einachsig · Stern der drei Könige · Drei-Ähren · Drei Männer im Feuerofen · Drei Zinnen · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Drei · Drei Könige

Pataky-1898: Opitz, Therese Adolf · Schwestern, die

Pierer-1857: Opitz · Onkel · Schwarze Schwestern · Englische Schwestern · Graue Schwestern · Mindeste Schwestern · Weiße Schwestern · Zugesellte Schwestern · Graue Schwestern · Schwestern der Barmherzigkeit · Spitalbrüder u. Schwestern regulirter Observanz · Weihnachts-Schwestern · Bekehrte Schwestern · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Barmherzigkeits-Schwestern · Barmherzige Schwestern · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei-Pölker · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Drei goldnen Vließe · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon