Fotograf: | Prangey, Joseph-Philibert Girault de |
Entstehungsjahr: | 1842 |
Technik: | Daguerreotypie |
Land: | Italien |
Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Luigi Cherubini · Luigi Marchesi · Rom · Das neue Rom · Rom
Brockhaus-1911: Emanuel Philibert · Röm · Rom [2] · Rom [3] · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Los-von-Rom-Bewegung · Rom
DamenConvLex-1834: Cherubini, Luigi · Rom (Frauen) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Rom (die Stadt)
Eisler-1912: Damiron, Jean Philibert · Ambrosi, Luigi · Credaro, Luigi · Ambrosi, Luigi · Ferri, Luigi
Meyers-1905: Emanuel Philibert · Bodĭo, Luigi · Cremōna, Luigi · Rom [4] · Rom [3] · Rom [5] · Röm. et Schult. · Röm. · Los von Rom-Bewegung · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Röm · Rom [2] · Rom [1]
Pagel-1901: Sappey, Marie-Philibert-Constant · Adelon, Nicolas Philibert · Pagliani, Luigi · Luciani, Luigi · Somma, Luigi · Vella, Luigi · Calori, Luigi · Amabile, Luigi · De Crecchio, Luigi · Fornasini, Luigi · Fasce, Luigi
Pierer-1857: Philibert · Luigi · Rom [4] · Rom [5] · Rom [3] · Rom [1] · Rom [2]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro