Sommer, Giorgio

Beruf:Photograph
Geburtsdatum:1834
Geburtsort:Frankfurt am Main
Sterbedatum:1914
Sterbeort:Neapel
Wirkungsort:Italien

Fotografien (1 bis 8 von 81) Mehr:  1  2  3  4  5 

Sommer, Giorgio: Amalfi vom Kapuzienerkloster aus
Amalfi vom Kapuzienerkloster aus
Sommer, Giorgio: Amphitheater in Pompei
Amphitheater in Pompei
Sommer, Giorgio: Ansicht auf Florenz von San Miniato
Ansicht auf Florenz von San Miniato
Sommer, Giorgio: Apollo Tempel bei Selinunte
Apollo Tempel bei Selinunte
Sommer, Giorgio: Basilika Pesto, Napoli
Basilika Pesto, Napoli
Sommer, Giorgio: Bengel essen Pfannkuchen
Bengel essen Pfannkuchen
Sommer, Giorgio: Brücke über's Tal, Maddaloni
Brücke über's Tal, Maddaloni
Sommer, Giorgio: Brücke und die Schlösser S. Angelo und S. Pietro
Brücke und die Schlösser S. Angelo und S. Pietro

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Sommer,+Giorgio/4.rss

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon