Sommer, Giorgio

Beruf:Photograph
Geburtsdatum:1834
Geburtsort:Frankfurt am Main
Sterbedatum:1914
Sterbeort:Neapel
Wirkungsort:Italien

Fotografien (1 bis 8 von 81) Mehr:  1  2  3  4  5 

Sommer, Giorgio: Amalfi vom Kapuzienerkloster aus
Amalfi vom Kapuzienerkloster aus
Sommer, Giorgio: Amphitheater in Pompei
Amphitheater in Pompei
Sommer, Giorgio: Ansicht auf Florenz von San Miniato
Ansicht auf Florenz von San Miniato
Sommer, Giorgio: Apollo Tempel bei Selinunte
Apollo Tempel bei Selinunte
Sommer, Giorgio: Basilika Pesto, Napoli
Basilika Pesto, Napoli
Sommer, Giorgio: Bengel essen Pfannkuchen
Bengel essen Pfannkuchen
Sommer, Giorgio: Brücke über's Tal, Maddaloni
Brücke über's Tal, Maddaloni
Sommer, Giorgio: Brücke und die Schlösser S. Angelo und S. Pietro
Brücke und die Schlösser S. Angelo und S. Pietro

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Sommer,+Giorgio/4.rss

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon