Fotograf: | Sommer, Giorgio |
Entstehungsjahr: | um 1880 |
Maße: | 258 x 200 mm |
Land: | Italien |
Kommentar: | Landschaft |
Adelung-1793: Bogen, der · Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Majoran, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die
Brockhaus-1809: Das Bogen-Clavier
Brockhaus-1911: Capri · Davyscher Bogen · Voltascher Bogen · Bausch und Bogen · Bogen · Bogen [2] · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Sommer
Eisler-1904: Natürlicher Weltbegriff
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Sommer, Hugo
Goetzinger-1885: Bogen · Sommer und Winter
Herder-1854: Capri · Bogen · Bausch und Bogen · Sommer
Lueger-1904: Durchlaufende Träger, Balken, Bogen · Bogen- und Zeitmaß · Bogen, kontinuierliche · Gotischer Bogen · Einhüftiger Bogen · Einfacher Bogen · Bogen [2] · Bogen [1] · Bogen mit Zugstange · Bogen, einfache · Bogen, durchlaufende · Bogen [3]
Meyers-1905: Capri · Bogen, elektrischer · Hoher Bogen · Voltascher Bogen · Bogen [2] · Bogen [1] · Bogen [4] · Bogen [3] · San Giorgio · San Giorgio Maggiore · Giorgio · Porto San Giorgio · Sommer [3] · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Sömmer · Sommer [1]
Pagel-1901: Sommer, Robert · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm
Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Sommer, Frau Helene
Pierer-1857: Natürlicher Tag · Capri · Gothischer Bogen · Gebürstete Bogen · Flacher Bogen · Scheitrechter Bogen · Vorgesprengter Bogen · Hohe Bogen · Maurische Bogen · Bogen [3] · Bogen [4] · Bogen [2] · Bausch u. Bogen · Bogen [1] · Bogen-Indianer · Bogen [6] · Bogen [5] · Giorgio, S. · Porto S. Giorgio · Alter-Weiber-Sommer · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Sommer [1]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro