Fotograf: | Stahl, Augusto |
Entstehungsjahr: | um 1863 |
Maße: | 200 x 235 mm |
Technik: | Albuminabzug |
Aufbewahrungsort: | Rio de Janeiro |
Sammlung: | Sammlung Gilberto Ferrez |
Land: | Brasilien |
Kommentar: | Landschaft |
Adelung-1793: Bai, die · Stahl (1), der · Stahl (2), der · Karnieß-Stahl, der · Polier-Stahl, der
Brockhaus-1809: Damascener Eisen oder Stahl · Das Stahl-Clavier
Brockhaus-1911: Rio de Janeiro · Navy Bai · Peters des Großen Bai · Hawke Bai · Falsche Bai · Bai-Inseln · Stahl · Stahl [2] · Stahl [3] · Stahl [4] · Rio Grande do Sul · Rio Grande do Norte · Rio Hacha · Rio Grande [2] · Rio Grande · Rio Dulce · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande del Norte · Rio Grande de Santiago · Rio São Francisco · Rio Santa Cruz · Rio Vermejo · Rio [2] · Rio Volta · Rio Muni · Rio Lesseps · Rio Negro · Rio Salado · Rio Negro [2] · Rio Bermejo · Rio Atrato · Rio Blanco · Rio Bravo del Norte · Rio Branco · Rió · Lora del Río · Castro del Rio · Pinál de Rio · Rio · Pinár del Rio · Rio Bueno · Rio del Norte · Rio del Campo · Rio del Rey · Rio Doce · Rio dell' Elba · Rio de São Marcos · Rio Cuarto · Rio Chico
DamenConvLex-1834: Rio de Janeiro · Meerbusen, Bai, Golf, Bucht · Bai · Botany Bai · Stahl, Karoline · Stahl (Mineralien)
Eisler-1912: Stahl, Georg Ernst · Stahl, Friedrich Julius · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Herder-1854: Rio Janeiro · Algoa Bai · Bai · Allerheiligen-Bai · Stahl [2] · Stahl [3] · Stahl [1] · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul
Lueger-1904: Stahl, -herstellung · Thomasprozeß, -roheisen, -flußeisen, -stahl, -werk · Tiegelflußeisen, (-fluß-) stahl, -gußstahl, -stahlguß · Sperrkegel, -draht, -stahl · Osemundeisen, -stahl · Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl
Meyers-1905: Rio de Janeiro [1] · Rio de Janeiro [2] · Rio de Janeiro [3] · Pegwell-Bai · Peter des Großen Bai · Ungava-Bai · Walker-Bai · Saldanha-Bai · San-Pablo-Bai · Eschscholtz-Bai · Bai-Inseln · Biscayne-Baī · Falsche Bai · Bai · Morecambe-Bai · Stahl [1] · Springender Stahl · Wolframsäure und -Stahl · Süddeutsche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft · Stahl [2] · Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften · Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft · Nordwestliche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft · Sächsisch-Thüringische Eisen- und Stahl Berufsgenossenschaft · Schwingender Stahl · Schlesische Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft · Damaszēner Stahl
Pataky-1898: Stahl, Laura · Stahl, Marie · Stahl, Arthur · Stahl, Karol.
Pierer-1857: Rio de Janeīro · Rio Janeiro · Eastern-Bai · Falsche Bai · Fundy-Bai · Campeche Bai · Chesapeake Bai · Drakes Bai · Lloyds-Bai · Lobito-Bai · Luasch Bai · Grüne Bai · Kalamita-Bai · Kenai-Bai · Bembatūka-Bai · Bateman-Bai · Bonsecours Bai · Blattenberger Bai · Appalachee Bai · Algōa-Bai · Bai · Appalachicola Bai · Bridgewater Bai · Brides Bai · Caernarvon Bai · Broken-Bai · Botany-Bai · Venetianischer Stahl · Stahl [2] · Deutscher Stahl · Wilder Stahl · Geklebier Stahl · Brescianer Stahl · Stahl [1] · Gesottener Stahl
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro