[344] Nihil, abgekürzt nil, lat., nichts; n. admirari, nichts bewundern; n. ad rem, dies thut nichts, gehört nicht zur Sache; n. est in intellectu, quod non antea fuerit in sensu, nichts ist im Verstande, was nicht vorher durch die sinnliche Wahrnehmung hin eingekommen eine empiristisch-sensualistische Grundansicht; n. habenti n. deest, dem, der nichts besitzt, dem mangelt auch nichts eine paradoxe Behauptung, die jedoch bei ihrer Anwendung auf den dürftigen, aber innig gläubigen Christen mehr oder minder aufhört, ein Paradoxon zu sein; n. nisi Deum amare, nichts außer Gott lieben; n. probat, qui nimium probat, wer zu viel beweist, beweist nichts; n. sciri potest, ne id ipsum quidem, nichts vermag man zu wissen, ja nicht einmal das, daß man nichts weiß eine Behauptung der entschiedensten Zweifelsucht oder Skepsis.
Brockhaus-1911: Qui nimium probat, nihil probat · Nihil · Homo sum, humani nihil a me alienum puto
Eisler-1904: Nihil est in intellectu · Nihil ex nihilo · Qui nimium probat, nihil probat · Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur · Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur · Natura nihil facit frustra
Herder-1854: Homo sum, nihil humani a me alienum puto
Kirchner-Michaelis-1907: qui nimium probat, nihil probat · Nihil est in intellectu · ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur
Meyers-1905: Qui nimĭum probat, nihil probat · Nihil
Pierer-1857: Nihil · Qui nimium probat, nihil probat · Aut Caesar, aut nihil · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto