Künstler: | Bellange, Jacques |
Entstehungsjahr: | um 16001624 |
Maße: | 26,9 × 16,9 cm |
Technik: | Rötel auf gelblichem Papier |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Manierismus, Barock |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Studie |
Adelung-1793: Pelzmütze, die · Jünger, der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: George Jacques Danton · Jean Jacques Rousseau · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Bellangé · Jacques · Jean Jacques · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Novicow, Jacques · Béguelin, Jacques · Mann, Abbé
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Jünger · Mann · Alte Mann
Meyers-1905: Bellangé · Christliche Vereine junger Männer · Jünger · Jünger, Johann Friedrich · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Mann, Thomas · Mann, Horace · Mann. · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Grancher, Jacques-Joseph · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Maisonneuve, Jacques-Gilles · Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Siebenzig Jünger · Jünger [1] · Jünger [2] · Jacques, St. · Jean Jacques · Jacques · Rother Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Silberner Mann · Voller Mann · Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Mann [1] · Mann im Mond · Blinder Mann
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro