Künstler: | Bordone, Paris |
Maße: | 290 × 189 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40354 |
Epoche: | Renaissance, Manierismus |
Land: | Italien |
Kommentar: | Bei der Tafel handelt es sich um ein Frühwerk des Künstlers. Sie wurde um 1525 für die Kirche San Giorgio der Minoriten von San Francesco in Noale (Vicenza) ausgeführt, deren Konvent im Hintergrund wiedergegeben ist. Dort verblieb das Bild bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1769. Im folgenden gelangte es nach Venedig und befindet sich seit 1879 im Vatikan. |
Adelung-1793: Drachen-Rotang, die
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Bordone · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Falso bordone · Bordone · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Registrierballone und -drachen · Registrierballons und -drachen · Drachen · Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Falso bordōne · Bordōne · Drachen blut · Paris und Vienne · Paris vaut bien une messe · Pāris · Paris Hill · Paris [1] · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Parīs · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pierer-1857: Falso bordōne · Bordone [2] · Bordone [1] · Drachen-Rotang · Parīs [1] · Paris [1] · Pāris [1] · Paris [2] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro