Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1599 |
Maße: | 22 × 15,4 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Nach einem gleichnamigen Stich von Hendrik Goltzius, heute in Wien, Albertina |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Sine loco et anno · Sine ira et studio · Nulla diës sine linea
Eisler-1904: Conditio sine qua non
Herder-1854: Sine · Nulla dies sine linea · Agostino
Kirchner-Michaelis-1907: Entia sine necessitate · Conditio sine qua non
Meyers-1905: Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · In Baccho et Venere · Sine ira et studĭo · Sine-Salum · Sine loco et anno · Nulla diës sine linēa · Nulla poena sine lege poenale · Nullum crimen sine lege · Agostīno Veneziāno
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Sine Keman · Sine ira et studĭo · Sine dubĭo · Sine pari vena · Lectiones sine titulo · Sine loco et anno · Sine mora · Sine die et consŭle · Nulla regŭla sine exceptiōne · Nulla dies sine linĕa · Pomme de Sine · Sine · Prophetīae sine titŭlo · Agostino · Agostino, St.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro