Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Illustration zu J. M. F. Schulze's »Elementarbuch der lateinischen Sprache« |
Entstehungsjahr: | 1779 |
Maße: | 15 × 9,3 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Brockhaus-1837: Schulze · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Schulze [4] · Schulze [3] · Schulze [5] · Schulze-Delitzsch · Schulze [6] · Schulze · Schulze Gävernitz · Schulze [2] · Chodowiecki · Illustration
DamenConvLex-1834: Schulze, Ernst
Eisler-1912: Schulze, Gottlob Ernst
Herder-1854: Schulze [4] · Schulze [5] · Schulze [6] · Schulze [3] · Schulze [1] · Schulze [2] · Illustration
Meyers-1905: Schulze-Delitzsche Genossenschaften · Schulze-Delitzsch · Schulze-Smidt · Schulze-Gävernitz · Schulze [2] · Schulze [1] · Chodowiecki · Illustration, L' · Illustration
Pagel-1901: Schulze, Franz Eilhard
Pataky-1898: Schulze-Smidt, Bernhardine · Schulze-Smidt, Frau Bernhardine · Schulze-Kummerfeld, Caroline · Schulze, Frau Margarete · Schulze, J.
Pierer-1857: Elementarbuch · Schulze [1] · Schulze [2] · Chodowiecki · Illustration
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro