Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1502 |
Maße: | 19 × 11,8 cm |
Technik: | Schwarze Feder, grau laviert, weiß gehöht, auf gelbbräunlich grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Cranach · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Cranach · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Cranach · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau, nackte · Jungfrau [1] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren · Hasli-Jungfrau
Pierer-1857: Cranach · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2] · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Allerseligsten Jungfrau Maria · Brüder der heiligen Jungfrau · Jungfrau von Orleans · Diener der heiligen Jungfrau
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro