Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1510 |
Maße: | 26,8 × 13,3 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton-Ulrich Museum, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für das Epitaph Ulrich Fugger, Grabkapelle der Fugger bei St. Anna in Augsburg, Adressat: Bildhauer Adolf Daucher |
Adelung-1793: Auferstehung, die · Entwurf, der
Brockhaus-1809: Augsburg · Augsburg · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Auferstehung der Todten · Augsburg · Dürer
Brockhaus-1911: Auferstehung · Augsburg · Dürer
DamenConvLex-1834: Auferstehung Jesu · Augsburg · Dürer, Albrecht
Eisler-1912: David von Augsburg
Herder-1854: Auferstehung · Augsburg · Dürer
Meyers-1905: Auferstehung Jesu · Auferstehung · David von Augsburg · Augsburg [2] · Augsburg [1] · Hannoverscher Entwurf · Dürer
Pataky-1898: Schmidt, Marie, Augsburg · Haymer, Magdalena aus Augsburg
Pierer-1857: Auferstehung der Todten · Augsburg · Entwurf · Dürer
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro