Künstler: | Fattori, Giovanni |
Entstehungsjahr: | 18741875 |
Maße: | 33 × 19 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria d'Arte Moderna |
Epoche: | Realismus |
Land: | Italien |
Kommentar: | Macchiaioli (Fleckenmalerei) |
Adelung-1793: Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die · Wald-Rapunzel, die · Wald-Regal, das · Wald-Nymphe, die · Wald, der · Wald-Anemone, die
Brockhaus-1837: Wald · Teutoburger Wald
Brockhaus-1911: Dame · Dame [2] · Notre-Dame · Teutoburger Wald · Solinger Wald · Wiener Wald · Thüringer Wald · Wald [2] · Wald [3] · Wald · Blansker Wald · Bayrischer Wald · Bakonyer Wald · Herzynischer Wald · Mainhardter Wald · Lippischer Wald · Kaufunger Wald
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame · Thüringer Wald · Teutoburger Wald
Herder-1854: Nôtre Dame · Dame · Wiener Wald · Teutoburger Wald · Birnbaumer Wald · Hercynischer Wald
Meyers-1905: Fattōri · Notre-Dame-des-Vertus · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame · Dame · Linzer Wald · Liebensteiner Wald · Murrhardter Wald · Lippescher Wald · Solinger Wald · Ternovaner Wald · Selber Wald · Passauer Wald · Plansker Wald · Kobernauser Wald · Bayrischer Wald · Birnbaumer Wald · Blansker Wald · Altdorfer Wald · Ardenner Wald · Arnsberger Wald · Hercynischer Wald · Herkynischer Wald · Kaufunger Wald · Bregenzer Wald · Dunkelsteiner Wald · Göttinger Wald
Pierer-1857: Notre Dame · Englische Dame · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Deutsche Dame · Dame [2]
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro