Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1885 |
Maße: | 34,5 × 21,5 cm |
Technik: | Bleistift |
Aufbewahrungsort: | Amsterdam |
Sammlung: | Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Nuenen |
Adelung-1793: Haube, die · Weißer, der · Weiser, der
Brockhaus-1911: Haube · Weißer Kamm · Weißer Jura · Weißer Sonntag · Weißer Rost · Weißer Hirsch · Weiser · Weißer Berg · Weißer Fluß · Gouden Willem
DamenConvLex-1834: Haube · Bona (Bäuerin)
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Meyers-1905: Haube · Welsche Haube · Weißer Präzipitat · Weißer Hirsch · Weißer Fluß · Weißer Rost · Weißer Zement · Weißer Sonntag · Weißer See · Weißer Falkenorden · Weiser · Teebaum, weißer · Kornwurm, weißer · Weißer Elefantenorden · Weißer Berg · Weißer Adlerorden · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Welsche Haube · Haube · Eiserne Haube · Weißer Honig · Weißer Jura · Weißer Galmey · Weißer Fluß [1] · Weißer Fluß [2] · Weißer Kaneel · Weißer Main · Weißer Präcipität · Weißer Lederzucker · Weißer Kreuzorden · Weißer Kupferrauch · Weißer Falkenorden · Weißer Adlerorden · Weißer Andorn · Weißer Anflug · Weiser · Weißer · Weißer Adler · Weißer Donnerstag · Weißer Drache · Weißer Falke · Weißer Arsenik · Weißer Augenstein · Weißer Berg · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro