Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1883 |
Maße: | 53,5 × 35 cm |
Technik: | Schwarze Kreide und Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Amsterdam |
Sammlung: | Stedelijk Museum |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Den Haag |
Adelung-1793: Mutter (4), die · Mutter-Elexier, das · Mutter-Essenz, die · Mutter (3), die · Mutter (1), der · Mutter (2), die · Kind, das
Brockhaus-1911: Gouden Willem · Mutter · Mutter Gottes · Ilia, Mutter des Romulus und Remus · Kind [2] · Kind
DamenConvLex-1834: Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Veturia, Coriolan's Mutter · Mutter · Maria, Mutter Jesu · Kind · Kind, Friedrich
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Kind [2] · Kind [1] · Heinrich das Kind
Meyers-1905: Gouden Willem · Brill, Willem Gerard · Mutter · Kind [2] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind und Kegel · Kind [1]
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pataky-1898: Mutter, unsere · Frau, Gattin u. Mutter, die christliche · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise
Pierer-1857: Willem · Willem de Matoc · Mutter [1] · Mutter [2] · Mutter Gottes · Arme der Mutter Gottes der gottseligen Schulen · Angewünschtes Kind · Kind · Kind [2] · Kind [1] · Todtgeborenes Kind
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro