Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Langtitel: | Sanlúcar-Album : Ohnmächtige junge Frau in den Armen eines Offiziers |
Entstehungsjahr: | 1796 |
Maße: | 20 × 10,7 cm |
Technik: | Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt über Feder- und Bleistiftstrichen, auf bläulichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Eigenhändige Kopie Goyas nach einer Zeichnung aus dem Sanlúcar-Album, heute in verschiedenen Sammlungen, entstanden während Goyas Aufenthaltes auf dem Landsitz der Herzogin von Alba, Doña Maria Teresa de Silva bei Sanlúcar |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Sanlúcar de Barrameda · Album · Nihilum album · Leporello-Album · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Album · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Lemery-1721: Piper Album · Arsenicum album
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Sanlúcar de Barramēda · Leporello-Album · Nihĭlum album · Album · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · São Francisco [2] · São Francisco [1] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Lillys Stickmuster-Album · Album einer Frau · Album der Freundschaft
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Album oculi · Album nigrum · Graecum album · Album opus · Album · Accarbarium album · Album ceti · Album litus · Album graecum · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro