Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1913/14 |
Maße: | 16 × 10,1 cm |
Technik: | Bleistift auf Skizzenbuchblatt aus quadriertem Papier mit abgerundeten Ecken und rotem Schnitt |
Aufbewahrungsort: | Münster |
Sammlung: | Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Paar · Paar, das · Straße, die · Jacobs-Straße, die · Kind, das
Brockhaus-1809: Die Appische Straße
Brockhaus-1911: Droschke · Elektrische Droschke · Paar · Le-Maire-Straße · San-Juan-de-Fuca-Straße · Juan-de-Fuca-Straße · Egnatische Straße · Appische Straße · Emper Straße · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Droschke · Paar [1] · Paar [2] · Appische Straße · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Lueger-1904: Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Droschke · Elektrische Droschke · Paar [1] · Paar [2] · Le Maire-Straße · Mackinac-Straße · San Juan de Fuca-Straße · Emper Straße · Enneper Straße · Appische Straße · Bonifacio, Straße von · Juan de Fuca-Straße · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Paar, Elisabeth · Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Droschke · Paar oder unpaar · Paar [1] · Paar [3] · Paar [2] · Fuca-Straße · Menay-Straße · Straße · Bengalische Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Cooks-Straße · Frozen-Straße · Cumberland-Straße · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro