Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1899 |
Maße: | 21 × 13 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenstudie |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Alten
Brockhaus-1911: Erdmann [2] · Erdmann [3] · Erdmann · Menzel [2] · Menzel · Menzel [3] · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2] · Kopf [3]
DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Goetzinger-1885: Kopf · Befestigungen der alten Germanen
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [3] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [2] · Menzel [1] · Kopf · Alten
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Erdmann · Menzel · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Alten [1] · Alten [2] · Totenbuch der alten Ägypter
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna · Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Erdmann · Erdmann Hülfreich · Menzel · Kopf [2] · Kopf [1] · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Bund der alten Minne · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Weddingen · Auf den alten Mann einschlagen · Alten-Elv · Alten-Ötting
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro