Pordenone, Giovanni Antonio de Lodesanis

Alternativnamen:auch: Il Pordenone
Beruf:Maler
Geburtsdatum:um 1484
Geburtsort:Pordenone
Sterbedatum:13.01.1539
Sterbeort:Ferrara
Wirkungsort:Rom, Cremona, Piacenza, Venedig

Gemälde (1)

Pordenone, Giovanni Antonio de Lodesanis: Die Jungfrau der Barmherzigkeit
Die Jungfrau der Barmherzigkeit

Zeichnungen (3)

Pordenone, Giovanni Antonio de Lodesanis: Peleus und Jason
Peleus und Jason
Pordenone, Giovanni Antonio de Lodesanis: Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer
Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer
Pordenone, Giovanni Antonio de Lodesanis: Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer
Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer

Grafiken (1)

Pordenone, Giovanni Antonio de Lodesanis: Sprengender Reiter
Sprengender Reiter

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Pordenone,+Giovanni+Antonio+de+Lodesanis/1.rss /Kunstwerke/R/Pordenone,+Giovanni+Antonio+de+Lodesanis/2.rss /Kunstwerke/R/Pordenone,+Giovanni+Antonio+de+Lodesanis/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon