Künstler: | Quellinus, Erasmus |
Entstehungsjahr: | 1633 |
Maße: | 39,5 × 26,2 cm |
Technik: | Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Holzschnitt nach Raphael |
Adelung-1793: Büste, die · Christus
Brockhaus-1809: Desiderius Erasmus
Brockhaus-1837: Büste · Erasmus
Brockhaus-1911: Büste · Erasmus · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Büste · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Erasmus, S. (3) · Erasmus, S. (4) · Erasmus, S. (2) · Erasmus, S. (1) · Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Büste · Erasmus · Christus
Meyers-1905: Quellīnus · Büste Bolīvars · Bolivars Büste · Büste · Reich, Philipp Erasmus · Erasmus [2] · Erasmus [1] · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus
Pagel-1901: Wilson, Sir William James Erasmus
Pierer-1857: Büste · Erasmus · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro