Künstler: | Raeburn, Sir Henry |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 241,5 × 150 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Edinburgh |
Sammlung: | National Gallery of Scotland |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1911: Raeburn · Colonel · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Sir-darja · Sir · Porträt
DamenConvLex-1834: Sir · Falstaff, Sir John
Eisler-1912: Maine, Sir Henry James Sumner · Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John
Herder-1854: Colonel · Sir [1] · Sir [2] · Porträt
Meyers-1905: Raeburn · Colonel · Sir Darja [1] · Sir Charles Hardy-Inseln · Sir Darja [2] · Sir Edward Pellew-Inseln · Malcolm, Sir John · Sir · Sîr · Porträt
Pagel-1901: Flower, Sir William Henry · Thompson, Sir Henry · Acland, Sir Henry Wentworth · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Kane, Sir Robert John · Gowers, Sir William Richard · Gull, Sir William Withey · Hewett, Sir Prescott Gardner · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Clark, Sir Andrew · Bowman, Sir William · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Bennet, Sir James Risdon · Cooper, Sir William White · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Fergusson, Sir William · Duffey, Sir George Frederick · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John · Crawford, Sir Thomas
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro