Künstler: | Stuck, Franz von |
Entstehungsjahr: | 1905 |
Maße: | 90 × 117 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Münchner Sezession |
Adelung-1793: Kampf (1), der · Kampf (2), der · Weib, das · Stück, das · Stück-Visierer, der · Cabinetts-Stück, das · Familien-Stück, das · Stück Lafette, die
Brockhaus-1911: Kampf ums Dasein · Kampf · Stuck [2] · Stück · Stuck
Meyers-1905: Kampf ums Dasein · Losung ums Leben · Kampf der Teile im Organismus · Kampf · Weib · Mann und Weib sind ein Leib · Altes Weib · Stück [3] · Stück [2] · Stuck · Stück [1]
Pierer-1857: Kämpf · Weib [3] · Weib [2] · Armes Weib · Weib-Kunig · Altes Weib · Weib [1] · Stuck · Stück
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro