Künstler: | Tao Chi |
Entstehungsjahr: | 16601710 |
Maße: | 62,3 cm breit |
Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Oiso (Japan) |
Sammlung: | Sammlung K. Sumitomo |
Epoche: | Ch'ing-Malerei |
Land: | China |
Kommentar: | Wandrolle |
Brockhaus-1809: Wasserfall · Kloster Berge · Kloster Berge
Brockhaus-1911: Chi-nan-po · Wu-zön-tao · Wasserfall · Jauersche Berge · Kloster Berge · Weiße Berge · Osnabrücker Berge · Ilmenische Berge · Berge [2] · Berge · Alter vom Berge · Duderhofsche Berge · Cumbrische Berge · Blaue Berge
DamenConvLex-1834: Cataract (Wasserfall) · Feuerspeiende Berge · Berge
Herder-1854: Blaue Berge · Weiße Berge · Alter vom Berge · Berge
Meyers-1905: Tao [3] · Tao [2] · Tao [1] · Wasserfall · Rauensche Berge · Schwarze Berge · Polauer Berge · Onjati-Berge · Lübbeckesche Berge · Sibillinische Berge · Tumuc-Humac-Berge · Trunzer Berge · Witte Berge (n) · Stemmer Berge · Stöllensche Berge · Bericische Berge · Blaue Berge · Dientener Berge · Berge [2] · Abakanische Berge · Alter vom Berge · Berge [1] · Duderhofsche Berge · Kambunische Berge · Kappeler Berge · Limpurger Berge · Grüne Berge · Espinouse-Berge · Feuerspeiende Berge · Geranische Berge
Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom
Pierer-1857: Chi [2] · Chi [1] · Tao-Kuang · Tao-foo · Tao · Nenasütenskischer Wasserfall · Wasserfall
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro