Künstler: | Tung Ch'i-ch'ang |
Entstehungsjahr: | um 1600 |
Maße: | 61 cm |
Technik: | Tinte auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
Sammlung: | National Palace Museum |
Land: | China |
Kommentar: | Wandrolle |
Brockhaus-1809: Die Carpathen (Carpathisches Gebirge)
Brockhaus-1911: Kwang-tung · Kwan-tung · Kuan-tung · Liao-tung · Tung-hái · Schan-tung · Liau-tung · Schwimmendes Gebirge · Tektonische Gebirge · Totes Gebirge · Salnauer Gebirge · Banater Gebirge · Schweidnitzer Gebirge · Albaner Gebirge · Wallgauer Gebirge · Weißes Gebirge · Werchojansches Gebirge · Variszisches Gebirge · Villgrattener Gebirge · Vilser Gebirge · Sajanisches Gebirge · Hwai-jang-Gebirge · Lausitzer Gebirge · Hainasches Gebirge · Karibisches Gebirge · Künisches Gebirge · Kantabrisches Gebirge · Gebirge · Rauracisches Gebirge · Richelsdorfer Gebirge · Rodnaer Gebirge · Owen-Stanley-Gebirge · Penser Gebirge · Pfunderser Gebirge
DamenConvLex-1834: Ida (Gebirge) · Jura (Gebirge) · Himalaya (Gebirge) · Eyfel (Gebirge) · Gebirge
Herder-1854: Gebirge · Lappländisches Gebirge · Rhizäische Gebirge · Alanisches Gebirge · Cantabrisches Gebirge · Cetisches Gebirge
Lueger-1904: Gebirge · Flözleeres Gebirge
Meyers-1905: Ang-Khat · Tschang Tschi Tung · Tung-fu-hsiang · Csiker Gebirge · Fogaraser Gebirge · Brunn am Gebirge · Baróter Gebirge · Alaúnisches Gebirge · Bodzaer Gebirge · Bereczker Gebirge
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro