Künstler: | Vanderlyn, John |
Entstehungsjahr: | 1814 |
Maße: | 173 × 221 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Philadelphia (Pennsylvania) |
Sammlung: | Pennsylvania Academie of Fine Arts |
Land: | Amerika |
Adelung-1793: Verlassen · Insel, die
Brockhaus-1809: Naxos · Ariadne · Die Halb-Insel Malacca oder Malaya
Brockhaus-1911: Naxos · Ariádne · MacClintock-Insel · Macquarie-Insel · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Eduards-Insel · Lord-Howe-Insel · Bili-bili-Insel · Adelaide-Insel · Booby-Insel · Isabella-Insel · Bubi-Insel
DamenConvLex-1834: Naxos · Ariadne
Heiligenlexikon-1858: Ariadne, S. (1) · Ariadne (2)
Meyers-1905: Naxos [1] · Naxos [2] · Arĭadne · Montagne-Insel · Livingstone-Insel · Magna Charta-Insel · Prinz Wales-Insel · Robinson-Insel · Prinz Edward-Insel · Peter I.-Insel · Prince Edward-Insel · Laurie-Insel · Espirito Santo-Insel · Great Sandy-Insel · Coulman-Insel · Adelaïde-Insel · Clarence Insel · Kap Barren-Insel · King George-Insel · Ireland-Insel · Heilige Geist-Insel · Insel
Pierer-1857: Vanderlyn · Ariadne [2] · Ariadne [1] · Drummonds Insel · Eglinton-Insel · Dibdins-Insel · Dirk Hartog Insel · Forrester-Insel · Frederik-Hendrik-Insel · Elliots-Insel · Flache Insel · Boulogne-Insel · Bowditch Insel · Beagle-Insel · Bentinck-Insel · Brennende Insel · Compagnie-Insel · Cumberland-Insel · Buffon Insel · Clarence Insel
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro