Künstler: | Weigel, Martin |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 39 × 25 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Landsknecht, der · Glas-Paste, die · Glas-Koralle, die · Marien-Glas, das · Urin-Glas, das · Glas-Achat, der · Glas, das · Glas-Casse, die · Glas-Amiant, der · Wein-Visirer, der · Wein, der · Cirtōnen-Wein, der · Peter-Simons-Wein, der
Brockhaus-1809: Russisches Glas · Der Falerner-Wein
Brockhaus-1911: Weigel · Landsknecht · Landsknecht [2] · Müllersches Glas · Glas · Glas [2] · Wilder Wein · Wein [2] · Wein
DamenConvLex-1834: Glas · Wein
Herder-1854: Weigel [1] · Weigel [2] · Glas · Rauten glas · Wein · Ausgekämmter Wein
Meyers-1905: Weigel · Landsknecht · Jenaer Glas · Glas-Berufsgenossenschaft · Optisches Glas · Physikalisches Glas · Glas, irisierendes · Glas · Gesponnenes Glas · Glas, natürliches · Glas, Jenaer · Wilder Wein · Veltliner Wein · Wein [2] · Wein [1] · Heiliger Geist-Wein · Falérner Wein · Paduaner Wein · Szamorodner Wein · Pramnischer Wein
Pataky-1898: Glas, Frau Elisabeth · Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Elsa
Pierer-1857: Weigel · Landsknecht · Glas [2] · Glas..... · Glas [1] · Geronnenes Glas · Glaß · Gläs · Russisches Glas · Venetianisches Glas · Glaß · Moskauer Glas · Müllersches Glas · Plattirtes Glas · Buntes Glas · Farbiges Glas · Romanischer Wein · Rother Wein · Barceloner Wein · Reichsfelder Wein · Re-Wein · Bibortzer Wein · Verhaltener Wein · Albanischer Wein · Adelsberger Wein · Bandōler Wein · Schikloscher Wein · Schlesischer Wein · Spanischer Wein · Orleanischer Wein · Gedeckter Wein · Dobraer Wein · Chamery-Wein · Genueser Wein · Geschönter Wein · Geschwefelter Wein · Catawba-Wein · Bischofsberger Wein · Muschlacher Wein · Neuenburger Wein · Grüner Wein · Calabreser Wein · Meißner Wein
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro