|
[13] Demnach nun der erste Lale ein so hoch weiser vnd verstendiger Mann gewesen / ist gut zuerachten / daß er seine kinder nicht habe lassen wie das vnuernünfftige Viehe / welchs keinen Herrn oder Meyster hat /herumb lauffen / oder der Mutter (wie jhren viel zuthun pflegen) die sorge befohlen: sonder ohne zweyfel ist er ein sträfflicher Vatter gewesen / der jhnen nichts arges nachgelassen / die sorge vber sie / dieweil er gewust / welcher massen die Müttern jhre Kinder / so jhnen die sorge befohlen vnd vbergeben / verwahrlosen vnd Mutterwillig machen / selberst getragen / vnd sie zu allem guten angewiesen / gelehret vnd geführet.[13]
Daher sie / als die von jrem getrewen Vatter vnnd Lehrmeyster vnterwiesen worden / vnnd fleyssig gelehrnet hetten: wie dann die rechte Vnterweysung vnd Lehre / zu welcher die Natur den Grund vnd das Fundament in die Hände gibt vnd selberst legt / sehr viel thut / vnnd das ein mal angefangne Werck / welches sonst vnvolnkommen bliebe / ob es schon angefangen / zur volnkommenheit führet / vnnd jhme einen Namen gibt / wann das Lehren vnnd das Lehrnen (welche vbereins beysamen sein sollen vnnd müssen /so was gutes darauß soll werden) in dem Fundament /welches die Natur anfenglich gelegt / einandern ergreiffen / vnd sich eins mit dem andern vergleichen vnd vereinbaren: daher sie / sage ich / auch mit allen Gaaben vnd Tugenden / vornemlich mit Weyßheit /auff das eusserste vnd höchste also begabet vnd gezieret / ja vberschüttet wurden / daß jhnen damaln inn der Welt / wiewol sie so groß vnd weit / daß derselben noch kein ende gefunden / ob schon vnendlicher kosten vnd Arbeit durch die vnersettliche Hispanier vnd andre darauff gewendet worden / niemandt vorzusetzen (was? vorzusetzen? zuvergleichen sage vil mehr) gewesen. Dann die weyse Leute waren zu derselbigen zeit gar dünne gesäet / vnd war umb derselbigen einen / wann sie etwann einer herfür thete vnd sehen liesse / gar ein seltzames ding. Sie waren nicht so gemein / wie sie jetzunder sind vnter vns / da jeder / vnd gemeinlich die gröste Thoren vnnd Narren / wil weyse seyn / vnd für klug gehalten werden.
Der rhum vnd das lob von solchem jhrem hohen Verstand vnd vortrefflicher Weyßheit / erschalle bald inn allen vmbligenden Stätten / ja durch alle Lande breittet sich derselbigen scheyn vnd glantz auß / vnd ward Fürsten vnd Herrn bekant. Wie dann ein so herrliches Liecht sich nicht[14] leichtlich verbergen leßt / sondern allzeit herfür leuchtet / vnd seine straln von sich wirfft. Daher dann geschehen / daß offtmaln auß ferrngelegnen orten von Keysern / Königen / Fürsten /Herrn vnd Stätten / stattliche Botschafften zu jhnen abgefertigt wurden / bey jhrer Weyßheit in zweiffeligen vnd spännigen sachen sich Rahts zuerholen. Da dann allzeit guter Raht bey jhnen vberflüssig zufinden gewesen: als die da voller Weyßheit steckten. Man befande auch nimmer / daß jhre trewe Rhatschläge /so sie gegeben / weren ohne sonderbaren nutz vnd frucht abgangen / vnd daß nicht allzeit das darauff erfolget were / was man gesucht / so man denselbigen gefolget vnd nachgesetzt: welches dann geschehen soll vnnd muß / so man begeret etwas gutes außzurichten. Solches bracht jhnen erst ein rechtes Lob bey jedermeniglichem / vnd schöpffet jhnen einen grossen Namen durch die gantze Welt.
Daher sie dann auch zu mehrmaln höchlich begabet vnd verehret wurden / mit Gold / Silber / Edelgesteyn / vnnd andern köstlichen sachen vnd Kleynoten / wie sie wol währt waren: dann die Weißheit warde damaln weit höher geschetzet als jetzunder / da die Narrn herfür gezogen / vnnd oben an / etwan auch allein an der Herrn Tafeln gesetzt / die Weysen aber ring geschetzt / wa nit gar verachtet vnd verstossen werden. Welches sie doch alles / als weise vnd verstendige Leute gering schetzen: hieltens darfür (wie auch gewiß vnd wahr) daß die Weyßheit mit keinem Gut noch Gelde zubezahlen / als welche das andre alles[15] vmb so viel vbertreffe / als die helle liechte Sonne mit jhrer Klarheit die andern Sternen / welchen sie jhren scheyn gibt / vbertreffen thut. Dann /
Der höchst nach Gott der Weyse ist /
Dem nimmer an keim Gut gebrist:
Ist reich / frey / schön / vnd wirdt geehrt.
Trutz einem König ders jhm wehrt.
Endlich kam es darzu / daß Fürsten vnd Herrn / so jhrer in kein weg entrhaten können / nicht mehr wolten jhre Bottschafften zu jhnen / sie umb Rhat anzusuchen / senden: sonder es begeret jeder der Lalen einen selberst persönlich bey sich am Hofe vnd an seiner Tafeln zuhaben / damit er sich desselbigen zu fürfallenden Geschäfften täglich brauchen / vnnd auß seinen Reden / als auß einem vnerschöpfflichen Brunnen des besten Wassers / die Weyßheit lehrnen vnd schöpffen könte. Wie dann einem Fürsten nichts zierlichers ansteht / als er auch kein grösser vnnd thewrer Kleynot haben kan / als die einige Weyßheit: vmb welche / als dz höchste Gut / so der Mensch in diesem Leben erlangen kan / der König Salomon so jnniglichen Gott gebetten: die doch nicht besser zugewinnen / vnd so vil vns Menschen müglich durch mittel zuerlangen / als so man / inn betrachtung / daß
Nach dem sich einer gsellen thut /
Er gwißlich wirdt Böß oder Gut /
solche Leute / bey welchen solche hohe Gabe leuchtet vnd scheynet / vmb sich hat / dieselbige höret / vnd jhrer weysen[16] Reden warnimmet / selbige behelt / vnd zu nutz bringet. Wer Pech anrhüret / der wirdt darvon besudelt: warumb solte dann der / so sich zu Guten vnd Weysen gesellet / nicht auch Gut vnnd Weyse werden? Aber was were es / daß ich viel solte darvon sagen?
Vmb erstgemelter vrsachen willen / wurden täglich auß der Lalen zal jetzt einer / bald wider einer / jetzt dieser / bald jener beschickt / vnd von Hauß abgefordert / in weitgelegne Lande / da man jhrer zukunfft nötig vnd wartend. Vnd demnach jhrer nicht so viel gewesen / daß einer den andern hette können an sein stat stellen: wie etwan geschiehet / wa man deren / die den Alten auff die Seel warten / vnd sie mit dem Te Deum Laudimus zum Grab geleiten / solchen vberflusse hat / daß man nicht weist / wa man einem krummen Hafen einen krummen Deckel finden vnd außerlesen solle: kam es in kurtzer zeit dahin / daß schier keiner mehr anheymsch bliebe / sonder alle von Hauß abwesend wurden. Musten also die Weyber an der Männern stat stehen / vnd für sie alles verwesen vnd versehen / den Feldbaw / das Viehe / vnd anders das sonst einem Mann zustehet. Welchs sie doch nicht so gar vngern gethan: dieweil sie / die one diß den Männern allzeit begeren nach dem Bart zugreiffen / hierdurch den gewalt in die Hände bekommen / vnd Meyster Siemann daheymen worden.
Wie es aber noch heut diß tags pflegt zugeschehen / daß Weyber Arbeit vnd Gewinn / gegen dem so die Männer arbeitten vnnd gewinnen / sehr gering ist /vnd ob sie sich schon auffs hefftigste vnd müglichste bemühen vnnd zablen[17] / dennoch wenig damit außrichten / also gieng es zu Laleburg diß orts auch. Welches zuverstehn / wann die Weyber der Männern Arbeit verrichten sollen. Sonst sind die Arbeite der Weybern vnd Männern also vnterscheiden / daß alle Männer nit könten ein eintziges Kindlin / wie klein es auch were /geberen: sie wölten es dann außbruten / wie jener die Käse / auß welchen er meinet Kälber außzuhecken: wie man dargegen viel Weyber haben müste / so man durch sie die feste Stat Wien in Oesterreich (welche Gott der Christenheit zu schutz lange zeit schirmen vnd erhalten wölle) oder die namhaffte Statt Straßburg / mit gwalt gewinnen solte. Dann auß mangel des bawens / fiengen an die Güter des Feldes abzunemmen / vnd auß dem Bawe zukommen / sintemal des Herren Fußtritt / welche allein den Acker recht tüngen / darauff nicht gespürt wurden: das Viehe /welches sonst durch des Herren Aug recht fett wirdt /ward mager / verwildet vnd vnnutz: alle Werckzeug vnd geschirre wurde zurschlissen / nichts verbessert vnnd wider gemachet: vnd welchs das ärgste / das Gesinde / Kinder / Knecht vnd Mägde / wurden vngehorsam / vnnd wolten nichts gutes mehr thun. Dann sie beredeten sich selberst / weil jhre Herrn vnd Meyster nicht anheymsch weren / vnnd man aber derselben nicht entrhaten könte / so stünde es ja jhnen zu / daß sie in dessen Meyster weren. Welches alles kein wunder gewesen. Dann / wie schon zum theil vermeldet /
Des Herren Tritt den Acker tüngt /
Des Herren Aug das Viehe verjüngt.[18]
Des Herren gegenwertigkeit
Helt in gehorsam Knecht vnd Meyd.
Wa der Herr nicht selbst kommet hin /
Da ist gewißlich schlecht der Gwinn.
Daß also / in summa zureden / weil die frommen Lalen jederman begerten zudienen / vnd alles richtig zumachen was vnrichtig war / nicht auß Geytz vnd vmb des lieben Gelds willen / sonder wegen der gemeinen wolfahrt vnd wolstandes / sie dadurch in verterblichen schaden gerhieten: vnd jhnen eben gieng /als denen / welche die balgenden begeren zuscheiden /vnd Friede zumachen. Dann:
Wer Balger gern verthediget
Am ersten wirdt beschediget.
Getrew Dienst / geben bösen Lohn:
Vndanck / sonst nichts / bringt man darvon.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro