[Anonym]

Das Lalebuch

Das Lalebuch.

Wunderseltzame / Abentheurliche / vnerhörte / vnd bißher vnbeschriebene Geschichten vnd

Thaten der Lalen zu Laleburg.


Jetzund also frisch / Männiglichen zu Ehrlicher Zeitverkürtzung / auß vnbekanten Authoren zusammen getragen / vnd auß Rohtwelcher

in Deutsche Sprach gesetzt /

Durch:


A a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u w x y z.


Die Buchstaben so zu viel sindt /

Nimb auß / wirff hinweg sie geschwindt /

Vnd was dir bleibt / setz recht zusammen:

So hastu deß Authors Namen.


Die newe Zeitungen auß der gantzen Welt /

findestu zu Ende dem Lalebuch

angehengt.

Quelle:
[Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971.
Erstdruck:
Straßburg (Bernhard Jobins Erben) 1597.
Lizenz:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon