Schutzengel

[14] Drei Geister nahten diese Nacht,

Die trübe sinnend ich durchwacht.

Mein innres Aug' sah Visionen.

Sie thronen nicht im Sternenzelt:

Sie sind Geschöpfe dieser Welt,

Die als Schutzengel sie bewohnen.


Der erste Geist am Lager stand,

Schwarz war sein Haar und sein Gewand,

Und sprach mit monotonem Laute:

»Ich bin der Trost für jeden Schmerz,

Das Herz ich weise himmelwärts,

Das auf der Falschheit Schwüre baute.
[14]

Bin Vampyr, der aus wunder Brust

Zwar saugt das Blut der Lebenslust,

Doch auch fortfächelt alle Leiden;

Bin Stab, der zur Erkenntniß führt,

Doch welken macht, was er berührt –

Ich bin die Mutter dieser Beiden.«


Sie wies auf jene andern Zwei.

Vortrat die zweite stolz und frei

Mit festem herrschaft-sicherm Tritte.

Sie prahlte nicht mit Prunkgeschmaid,

Nur einen Spiegel hielt die Maid

Und neigte sich in stummer Bitte.


»Erwähle mich!« so rief sie hell.

»Wir kennen uns ja lang, Gesell,

Ich kann dir mehr als jene geben.

Bereitet sie dich vor zum Tod,

So lehre ich trotz aller Noth

Dich tugendhaft und glücklich leben.


Wenn Sinnlichkeit dich unterjocht,

Wenn dir's im Busen kocht und pocht,

Ergreife meine kühle Rechte!

In meinem Spiegel man erkennt,

Mit meinem Messer man zertrennt

Der Leidenschaften Truggeflechte.«


Da schallte es wie Orgelklang,

Wie Aeolsharfen, Sphärensang.

Es schwebte in der Andern Mitte

Mit Engelsflügeln, goldnem Haar,

Mit Sternenaugen süß und klar

Im Regenbogenkleid die Dritte.


Sie säuselte mit Silberton:

»Erriethest du die Andern schon?«

»Die Einsamkeit, so heißt die Eine.

Die Andre heißt Philosophie.

Ich herrsche mit der zweiten nie,

Wohl mit der ersten im Vereine.
[15]

Ich bin der Schönheit bester Theil.

Trifft mich des Grames giftiger Pfeil,

Sing' ich noch süßre Schwanenlieder.

Ich schütte Blumen auf die Gruft,

Ich stürze aus bewölkter Luft

Als Blitzstrahl der Begeistrung nieder.


Ich wetterleuchte rings umher;

Und wie die Perle schläft im Meer,

Birgt mich des Herzens tiefste Kammer.

Bin Taube, die den Oelzweig bringt;

Bin Regenbogen, der sich schlingt

Versöhnend ob der Sündfluth Jammer.


Sieh hier mein Diadem: Zumal

Ein Sonnen- und ein Mondenstrahl

Dafür mir schenkten ihr Gefunkel.

Denn wie die Sonne leite ich

Und sanften Zauber spreite ich

Dem Mond gleich über's Lebensdunkel.


Wir wissen nichts, stets weicht zurück

Die Wahrheit vor des Forschers Blick,

Fata Morgana täuscht so sinnig –

Schau hier in meines Schildes Rund:

Dort spiegeln wieder, reich und bunt,

Sich alle Lebensfarben innig.


Mit dieser Mischung reinstem Strahl

Mal' ich das Luftschloß Ideal.

Ich bin auch deines Lebens Leuchte.

Ich bin die Muse Poesie.«


Die Visionen schwanden, wie

Mein Auge sank, das thränenfeuchte.[16]

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 14-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon