Andacht-Lied

Wider die Hoffart

[72] Nach der Singweise: Wo ist mein schönster Fürst und Herr hinkommen, usw.


1.

Welt-Mutter du! wir, Eva, deine Kinder,

Wir gleichen dir, wir nachgebohrne Sünder:

Der Hoffart Sinn

Reißt uns dahin,

Der Stolz ist unsrer Herzen Uberwinder.


2.

Du stiegest hoch und fielest tieff hernieder:

Wir folgen nach und streben Gott zuwider

Mit Ubermut,

Der nicht gut tuht;

Es will doch nur der Gröste seyn ein jeder.


3.

Ich auch, O Gott, bin dieser Sünder einer,

Ein Eva-Sohn, der sich gar nit kan kleiner

Als andre sehn,

Sich will erhöhn:

Der Stolz macht mich vergessen dein- und meiner.


4.

Bist du es nicht, du Schöpfer aller Dinge,

Der mich mag machen groß u auch geringe?

Dein Tohn bin Ich

Und meistre dich,

Als ob dein Raht an meinem Willen hienge.


5.

Was zeih ich mich, ich Koht, ich Staub und Erde,

Daß ich vor dir aus Trotze murrend werde,

Da ich verlohrn,

Und bin gebohrn,

Ein Brand zu seyn dort auf dem Höllen Heerde?


6.

Laß mich vielmehr mit Danke dich erheben,

Daß du mir Seel- und Menschgestalt gegeben,

Und daß ich nit

Ein Türk noch Jüd

Noch Heyde bin, nicht hab der Thiere Leben.
[72]

7.

Mir sey genug, daß auch vor mich gestorben

Dein lieber Sohn, jens Leben mir erworben.

Ach! diese Ehr

Und keine mehr

Begehr' ein Mensch, dann sonst wär er verdorben.


8.

Je kleiner ich in meinen Augen schwebe,

Je höher ich in deinen mich erhebe.

Der Demut-Weg –

Der Himmelsteg!

Gib, daß ich hoch, doch in der Nidre strebe.


9.

Du sitzest hoch und sihest tieff hernider.

Muß ich schon seyn ein Fuß der andren Glieder:

Es schadt mir nicht.

Dein Wort verspricht:

Wer nidrigt sich, der wird erhöhet wieder.


10.

Laß mich allein, wie klein ich sey auf Erden,

Ein grosses Werkzeug deiner Ehren werden.

Dein' Ordnung hier

Gib, daß ich zier'

In Demut, schlecht und recht und ohn Beschwerden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 72-73.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon