[77] Nach der Singweise: Jesu! der Du meine Seele, usw.
1.
Brauner Abend, sey willkommen!
Komm, du Arbeitstille Nacht!
Nun der Mond hat angeglommen,
Nun der Tag mich müd gemacht.
Komm, erquicke meine Glieder,
Gib mich mir durch Ruhe wieder,
Laß mich in deß Bettes Grab
Meine Sorgen legen ab.
2.
Sonne, du bist auch zu Bette:
Laß dich morgen wieder sehn!
Wacht, ihr Sternen, in die wette,
Wachet! ich will schlaffen gehn.
Blinket, flinket ihr dort oben:
Ich will euren Schöpfer loben,
Der des Tages Liecht gemacht
Und die Nacht zur Ruh erdacht.
3.
Ja! mein Vater! sey gepriesen
Vor das Gute, das Du mir
Diesen langen Tag erwiesen.
Daß ich frölich steh vor Dir,
Daß kein Unfall mich gefället,
Kein Feind sich zu mir gesellet
Und kein Tod mich tödtet' heut:
Das schafft Deine Gütigkeit.
4.
Gutes ist mir widerfahren,
Böses hast Du abgewandt.
Aller Zorn der Höllen-Scharen
War umsonst auf mich entbrandt.
Deine Gnad hat mich geschützet,
Deine Hand hat mich gestützet.
Guts empfieng ich: meine Sünd
Hatte Böses wol verdient.
5.
Bin ich frey von groben Sünden,
Ich bin das durch Deine Gnad.
Doch Du wirst viel Fehler finden;
Sünde mich vergiftet hat.
Gutes hab ich unterlassen:
Wollest mich darum nit hassen.
Laß durch meines Jesu Pein
Deinem Kind vergeben seyn.
6.
Laß mich frey zu Bette gehen.
Morgen gib durch Deinen Geist,
Daß ich frömmer mög aufstehen,
Thun und lassen, was Du heist.
Wollest, wann ich schlaffe, wachen,
Dein Heer mir zu Hütern machen.
Laß sie über mir bey Nacht
Wie bey Tag auch halten Wacht!
[77]
7.
Schrecke, die mich wollen schrecken!
Wollst mit Deinem Gnaden-Schild
Mich und auch das Meine decken,
Wann die Höll mit Pfeilen zielt.
Laß Dein Liecht im Hertzen glasten!
Laß die müden Glieder rasten,
Daß ich morgen mög die Bahn
Wacker wieder tretten an.
8.
Laß in Deinen Gnaden-Armen
Meine Lieben dort zu Haus,
Die ich Dir befahl, erwarmen.
Feuer, Wind und Wasserbraus,
Mörder-Fäuste, Diebes-Hände
Fern von meiner Hütten wende!
Mein Herz wünschet, wie es soll:
Gute Nacht, schlafft sanft und wol!
9.
Nun so schlaffen wir im Frieden,
Weil die Gottheit uns bewacht.
Böses ist von uns geschieden,
Weil sich Jesus zu uns macht.
Wann die Sternen werden scheiden,
So erwachen wir mit Freuden,
Danken Gott vor Seine Hut:
Ist Gott, so ist alles gut.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro