|
[78] Der hütt der hewschreck an der sunn
Vnd schüttet wasser jn eyn brunn
Wer hüttet das syn frow blib frum
Vil narren tag / vnd seltten gůt
Hat wer synr frowen hütten důt
Dann welch wol wil / die důt selb recht
Welch vbel wil / die macht bald schlecht
Wie sie zů wegen bring all tag
Ir böß fürnemen vnd anschlag
Leitt man eyn malschloß schon dar für
Vnd bslüßt all rygel / tor / vnd tür /[79]
Vnd setzt jns huß der hütter vil
So gatt es dennaht als es wil
Was halff der turn dar jnn Danä ging
Dar für / do sie eyn kynd entpfyng /
Penelope was fry vnd loß
Vnd hatt vmb sich vil bůler groß
Vnd was jr man zwentzig jor vß
Bleib sy doch frum / jn irem huß
Der sprech alleyn / das er noch sy /
Vor btrügniß syner frowen fry
Der hab syn frow ouch lieb vnd holt
Den syn frow nie betriegen wolt
Eyn hübsch frow die eyn närrin ist
Ist glich eym roß dem oren gbryst
Wer mit der selben eren will
Der machet krumber fürchen vil
Eyn frōme frow sol haben gberd
Ir ougen schlagen zů der erd
Vnd nit hoffwort mit yederman
Tryben / vnd yeden gäfflen an
Noch hören alles das man jr seitt /
Vil kuppler gont jn schoffes kleydt
Hett nit Helen vff pariß gifft
Eyn antwürt geben jn geschrifft
Vnd Dydo durch jr schwester Ann
Sie werent beid on frömde mann
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro