|
[231] Wer meynt das vns gott strofft zů vil
Das er vns plaget vnder wil
Des plag / ist nit eyn viertel myl
Eyn narr ist / wer für wunder heltt
Das gott der herr / yetz strafft die weltt
Vnd eyn plag schickt / der andern noch
Die wile vil krysten sygen doch
Vnd vnder dän / vil geystlich lüt
Vnd den vil vasten / gbet allzyt
Geschähen stäts on vnderloß /
Doch hör / es ist keyn wunder groß[232]
Dann du nit fyndest eynen stadt
Inn dem es yetz nit übel gat
Do nit abnäm syg / vnd gebruch /
Dar zů so ist des wisen spruch
Wan du zerbrychst / das ich dir buw
So würt vns beyden nüt dann ruw
Vnd das wir arbeit hant verlorn /
So spricht ouch sunst / der herr mit zorn
Wann jr nit haltten myn gebott
Will ich uch geben plag vnd dot
Kryeg / hunger / pestilentz / vnd dür
Hytz / ryff / keltt / hagel / tunders für
Vnd meren das / von tag zů tag
Vnd nit erhören bätt noch klag
Ob joch Moyses vnd Samuel
Mich bätt / so bin ich doch der sel
So vyndt / die nit von sünden latt
Sie můß han plag / wile ich byn gott
Man säh alleyn an jüdisch landt
Was sie durch sünd verloren hant
Wie dyck sie gott vertriben hatt
Durch sünden / vß der heyligen statt
Die krysten hant das ouch verloren
Do sie verdienten gottes zorn
Myn sorg ist / wir verlyeren me
Vnd das es vns noch übler gee
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro