|
[266] Eyn zeichen der liechtferikeyt
Ist / glouben was eyn yeder seit
Eyn klapperer bald vil lüt vertreit
Der ist eyn narr / der vasßt jnns houbt
Vnd lichtlich yedes schwätzen gloubt
Das ist eyn anzeig zů eym toren
Wann eyner dünn / vnd witt / hat oren
Man halt nit für eyn redlich man
Wer eynen will zů ruck an gan
Vnd schlagen ee dann ers jm sag
So er sich nit gewören mag[267]
Aber verlyegen hynder ruck
Das sol yetz syn eyn meyster stuck
Das man nit licht versetzen kan
Das důt yetz triben yederman
Mit hynder red / abschnyd der ere
Verrotten / vnd der glichen mer
Das kan man verben / vnd verklügen
Do mit man mög dest baß betriegen
Vnd schaffen / das mans gloubt dest ee
Den andern teil hört man nit me
Eyn vrteyl über manchen gat
Der sich noch nye verantwürt hat
Vnd syn vnschuld noch nit endeckt
Das schafft er ist jm sack ersteckt
Als Aman Mardocheo dett /
Syba der knecht Myphiboseth
Groß Alexander lob erholt
Das er nit lichtlich glouben wolt
Dän die verklagten jonatham
Bald glouben / keyn gůt end ye nam /
Adam wer nit der gnaden beroubt
Hett er nit bald der frowen gloubt
Vnd sie dem schlangen syner wort
Wer bald gloubt der stifft dick eyn mort
Nit yedem geist man glouben soll
Die welt ist falsch / vnd liegens voll
Der rapp dreit dar durch schwartze wol
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro