|
[294] Der ist eyn narr / der nit verstot
So jm vnfall zů handen gat
Das er sich wißlich schyck dar jn
Vnglück will nit verachtet syn
Manchem jst nit mit vnglück wol
Vnd ryngt dar noch doch yemer tol
Dar vmb soll er nit wunder han
Ob jm das schiff würt vndergan
Ob vnglück ettwan joch ist kleyn
So kumbt es seltten doch alleyn
Dann noch der altten spruch / vnd sag
Vnglück / vnd hor / das wechßt all tag[295]
Dar vmb den anfang man abwend
Man weisßt nit / wo der vßgang lend
Wer vff das mer sich wogen důt
Der darff wol glück / vnd wetter gůt
Dann hynder sich fert der geschwynd
Wer schiffen will mit widerwynd
Der wis mit noch wynd säglen lert
Eyn narr / hat bald eyn schiff vmb kert
Der wis / der halt jnn syner handt
Den růder / vnd fart lycht zů landt
Eyn narr verstat sich nit vff fůr
Dar vmb er offt nymbt eyn grunt růr /
Eyn wis man / sich vnd andere fürt
Eyn narr / verdyrbt ee dann ers spürt
Hett nit sich gschickt noch wiser ler
Allexander / jn hohem mer
Das jm syne schiff warff an eyn sytt
Vnd hett sich gerichtet noch der zytt
Er wer jm mer ertruncken gsin
Vnd nit dot an vergyfftem wyn
Pompeius hatt groß rům vnd ere
Das er gereyniget hett das mere
Vnd die mer röuber vertriben all
Hat jnn Egypten doch vnfall /
Welch wißheyt / tugent / an jn handt
Die schwymmē nackent wol zů landt /
Als spricht Sebastianus Brant
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro