[Die Abendwinde wehen]

[567] Die Abendwinde wehen,

Ich muß zur Linde gehen,

Muß einsam weinend stehen,

Es kommt kein Sternenschein;

Die kleinen Vöglein sehen

Betrübt zu mir und flehen,

Und wenn sie schlafen gehen,

Dann wein' ich ganz allein!

»Ich hör' ein Sichlein rauschen,

Woll rauschen durch den Klee,

Ich hör' ein Mägdlein klagen

Von Weh, von bitterm Weh!«


Ich soll ein Lied dir singen,

Ich muß die Hände ringen,

Das Herz will mir zerspringen

In bittrer Tränenflut,

Ich sing' und möchte weinen,

So lang der Mond mag scheinen,

Sehn' ich mich nach der Einen,

Bei der mein Leiden ruht![567]

»Ich hör' ein Sichlein rauschen,

Wohl rauschen durch den Klee,

Ich hör' ein Mägdlein klagen

Von Weh, von bitterm Weh!«


Mein Herz muß nun vollenden,

Da sich die Zeit will wenden,

Es fällt mir aus den Händen

Der letzte Lebenstraum.

Entsetzliches Verschwenden

In allen Elementen,

Mußt' ich den Geist verpfänden,

Und alles war nur Schaum!

»Ich hör' ein Sichlein rauschen,

Wohl rauschen durch den Klee,

Ich hör' ein Mägdlein klagen

Von Weh, von bitterm Weh!«


Was du mir hast gegeben,

Genügt ein ganzes Leben

Zum Himmel zu erheben;

O sage, ich sei dein!

Da kehrt sie sich mit Schweigen

Und gibt kein Lebenszeichen,

Da mußte ich erbleichen,

Mein Herz ward wie ein Stein.

»Ich hör' ein Sichlein rauschen,

Wohl rauschen durch den Klee,

Ich hör' ein Mägdlein klagen

Von Weh, von bitterm Weh!«


Heb Frühling jetzt die Schwingen,

Laß kleine Vöglein singen,

Laß Blümlein aufwärts dringen,

Süß Lieb geht durch den Hain.

Ich mußt' mein Herz bezwingen,

Muß alles niederringen,

Darf nichts zu Tage bringen,[568]

Wir waren nicht allein!

»Ich hör' ein Sichlein rauschen,

Wohl rauschen durch den Klee,

Ich hör' ein Mägdlein klagen

Von Weh, von bitterm Weh!«


Wie soll ich mich im Freien

Am Sonnenleben freuen,

Ich möchte laut aufschreien,

Mein Herz vergeht vor Weh!

Daß ich muß alle Tränen,

All Seufzen und all Sehnen

Von diesem Bild entlehnen,

Dem ich zur Seite geh'!

»Ich hör' ein Sichlein rauschen,

Wohl rauschen durch den Klee,

Ich hör' ein Mägdlein klagen

Von Weh, von bitterm Weh!«


Wenn du von deiner Schwelle

Mit deinen Augen helle,

Wie letzte Lebenswelle

Zum Strom der Nacht mich treibst,

Da weiß ich, daß sie Schmerzen

Gebären meinem Herzen

Und löschen alle Kerzen,

Daß du mir leuchtend bleibst!

»Ich hör' ein Sichlein rauschen,

Wohl rauschen durch den Klee,

Ich hör' ein Mägdlein klagen

Von Weh, von bitterm Weh!«


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 567-569.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon