Abschied dem Jahre 1834

[594] Leb wohl du Jahr voll Tränen!

O lasse mich an deinem letzten Tag

Noch einmal selig wähnen,

Daß ich an einem Kinderherzen lag!


Geh hin du Jahr voll Tränen!

Tritt glaubend hin vor Gottes Thron,

Er wird um krankes Sehnen

Dich strenge richten, nimmer doch um Hohn!


O selig Jahr voll Tränen!

War dir auch früh das tiefre Wort geraubt,

So war der Strom der Tränen

Zu ihren Füßen oft dir doch erlaubt!


O liebes Jahr voll Tränen!

O dichte Saat, wie segnend reift dein Schmerz,

O hochbelohnt! mein Sehnen!

Ich fühlte jauchzend, ja! sie hat ein Herz!


O Jahr von heißen Tränen!

Geheimnisvoller, als sie weiß, berauscht,

Was all sie kann verschönen,

Du hast in Tränen sterbend es belauscht.


O Jahr voll bitt'rer Tränen!

Ist irgend Gottes Wahrheit offenbar,

Ist vieles hier nur Wähnen,

So opfre, weine darum am Altar!


O Jahr voll tiefer Tränen!

Du magst vertraut dein armes müdes Haupt,

Ans Kreuz nur ruhig lehnen,

Du hast geliebet, hast gehofft, geglaubt.


O teures Jahr voll Tränen!

Du bist in bittrer Reue Flut getauft,[595]

Der wird uns auch versöhnen,

Der uns mit seiner Weihe Blut erkauft.


Geh hin! du Jahr voll Tränen!

Geh, werfe dich zu ihren Füßen hin!

Und wasche sie mit Tränen

Sag ihr, daß ich ihr armer Bruder bin!


Ihr Bruder ganz in Tränen,

Ihr kranker Bruder, um die eigne Schuld,

Um fremde Schuld in Tränen,

Ihr Bruder weinend um der Väter Schuld!


O sterbe Jahr in Tränen

Weil unsrer Väter Schuld die Kinder trennt,

Und diesen scheint ein Wähnen

Was unsre Mutter ew'ge Wahrheit nennt.


Leb wohl du Jahr voll Tränen,

O lasse mich an deinem letzten Tag

Noch einmal selig wähnen,

Daß ich an einem Kinderherzen lag.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 594-596.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon