|
[378] Dor prügeln de Möllergesellen
dor baben all wedder sick af;
nu will ick di mal wat vertellen,
un sünd't ok man olle Kamellen
un dösch ick man leddiges Kaff.
[378]
De Winter – de Winter de kümmt nu,
un wenn vör din Dönsk he nu sitt,
dat pickelsteenkolt is dor buten,
denn kriegen witt Blömers de Ruten,
witt Blömers as Lilgen so witt.
Un schint denn de Vullmand dor achter,
denn blänkern de Ruten so blank
in richtige Eddelsteenpracht se,
denn blitzen so hell in de Nacht se,
as wiren rod' Rosen dormank.
Un bullert denn lustig din Aben,
is warm dat, wu dull dat ok friert,
ründüm di un ünnen un baben,
un wust denn den Winter nich laben,
denn büst du sonn Winter nich wirt.
Dor prügeln de Möllergesellen
dor baben all wedder sick af;
nu möt ick di noch wat vertellen,
un sünd't ok man olle Kamellen
un dösch ick man leddiges Kaff.
Din Winter – din Winter de kümmt nu.
Kik, wu up din Schullern he sitt!
As wirst du'n richtigen Möller,
so hett all instöwt di dat Öller,
so witt büst, allœwer so witt.
De Frost de hett snurrig väl Blömers
di malt üm din Ogen un Münd;
'ne kakelsnaksche Ort Bläder
hett teekent dat rusig oll Wäder
grad œwer din Branen di ründ.
De Blomen de sehn all so duff ut,
un säd ick: smuck laten se di,[379]
un wat as'n Struß se utsegen,
denn müßt as'n Spitzbow ick leegen,
un denn wir keen wohr Wurt dorbi.
Brennst achter din Ruten in'n Aben
du œwerst dat richtige Holt,
is hell in din'n Kopp di dat baben,
denn wœl wi din'n Winter di laben,
denn büst du, denn würrst du nich olt.
Un gläuht gor din Hart dor noch achter,
denn blänkern de Blomen so blank
in richtige Eddelsteenpracht se,
denn blitzen so hell dörch de Nacht se,
as wir'n rod' Rosen dormank.
Dor prügeln de Möllergesellen
dor baben all wedder sick af;
dat müßt ick di doch man vertellen,
un sünd't ok man olle Kamellen
un dösch ick man leddiges Kaff!
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro