Nomina personarvm

[9] Prologvs.


Argumentator primus.


Argumentator secundus.


Iacob der Patriarch.


Iacobs Söne


Ruben XXIII

Simeon XXII

Leui XXI

Iuda XX

Dan XIX

Naphthali XVIII. , Diese sechs sein vor Ioseph geboren / jeder seines alters / da sie jn verkaufften.


Ioseph seins alters XVII

Gad XVI

Aser XV

Isaschar XIIII

Zebulon XIII

Beniamin, Anniculus aut bimulus. , Diese sein nach Ioseph geborn / jeder seines alters.


Sichimita, der Ioseph den weg weiset.


Primus mercator, der erste Kauff(m)an.


Secundus mercator, der ander Kauffman.
[10]

Tertius mercator, der dritte Kauffman.


Belial

Molech, zween Teuffel.


Pharao, König in Egypten.


Potiphar, sein Hoffmeister.


Iezabel, Potiphars Hausfraw.


Thamar

Selpha, pedissequae, Hoffjungfrawen.


Cancellarius oder Secretarius.


Pincerna, der oberste Schenck.


Pistor der Hoffpfister.


Primus cursor

Secundus cursor, zwen Lackey.


Asnath, Iosephs Hausfraw.


Manasse

Ephraim, Iosephs zween Söne.


Landuogt

Rentmeister

Kemmerer

Schaffner, Iosephs Officier.


Carcerarius, Kerckermeister.


Lictor, der Hencker.


Lorarius primus

Lorarius secundus, zween Steckenknecht.


Epilogvs.
[11]


Quelle:
Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 9-12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon