Verzeichnüß
Aller in diesem Buch enthaltener curiösen Materien.

I.


Von Wechselbälgen oder Kielkröpffen. Bl. 1


II.


Von der Hexen Buhlschafft mit dem Teuffel. 15


III.


Von Nixen oder Wasser-Geistern. 30


IV.


Vom Hexen-Tantz. 40


V.


Von Holung auf dem Bock. 57


VI.


Vom Crystall-Schauen. 68


VII.


Von Lösel-Nächten. 87


VIII.


Von gezauberter Liebe. 98


IX.


Von ehelicher Wercke Verlust. 112


X.


Vom Alpdrücken. 126


XI.


Von Nachtgängern. 138


XII.


Vom Nativität-Stellen. 152


XIII.


Von der Wünschel-Ruthe. 170


XIV.


Von den Bergmännlein. 192


XV.


Von Irrwischen, und was davon zu halten. 212


XVI.


Von fliegenden Drachen. 219


XVII.


Von Allraunen, Galgen-Männlein, Diebs-Daumen. 225


XVIII.


Von verborgenen Schätzen. 238


XIX.


Von Wehrwölffen, ob solche für wahrhafft zu halten. 246


XX.


Von Gespenstern. 263


XXI.


Vom Kobold oder Hütgen. 278


XXII.


Von falschen Gespenstern. 288


XXIII.


Von Meer-Wundern. 319


XXIV.


Von Panqueten der Geister. 329


XXV.


Wie Gespenstern zu begegnen, und was man davon halten sol. 346


XXVI.


Vom Vestmachen. 361


XXVII.


Vom wütenden Heer. 373


XXVIII.


Vom Geheim-Geist, oder Spiritu familiari. 389


XXIX.


Vom Wahrsagen und Oraculis. 403


XXX.


Von Calender-Wahrsagereyen. 431


XXXI.


Von der Physiognomia. 446


XXXII.


Von der Chiromantia. 469


XXXIII.


Vom Aberglauben guter und böser Zeichen. 487


XXXIV.


Vom Traum-Auslegen. 504


XXXV.


Von Gespenstischer Todes-Verkündigung. 525


XXXVI.


Von Wettermachern. 545


XXXVII.


Von unterschiedenem Licht bey Nacht. 566


XXXVIII.


Von unterschiedenen Wunderthieren. 581


XXXIX.


Von Riesen und Zwergen. 607


XL.


Von Wunder-Geschöpffen GOttes im Wasser. 624


XLI.


Von Wunder-Geschöpffen GOttes im Feuer. 638


XLII.


Von Wunder-Geschöpffen GOttes in der Lufft. 660


XLIII.


Von Wunder-Geschöpffen GOttes auf Erden. 680


XLIV.


Von Cometen und Regenbogen. 698


XLV.


Von Erdbeben. 717


XLVI.


Von Sieben-Schläffern. 738


XLVII.


Von D. Faust und seinem Famulo Wagner. 752


XLVIII.


Vom grossen Christoffel. 775


XLIX.


Von Menschen, so unter der Erde wohnen. 791


L.


De Diebus Criticis & Annis climacteribus. 803

Quelle:
Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon