Der Eispeter

Der Eispeter

[288] Als Anno 12 das Holz so rar,

Und als der kalte Winter war,


Da blieb ein jeder gern zu Haus;

Nur Peter muß aufs Eis hinaus.
[288]

Der Eispeter

Da draußen, ja, man glaubt es kaum,

Fiel manche Krähe tot vom Baum.


Der Eispeter

Der Onkel Förster warnt und spricht:

»Mein Peter, heute geht es nicht!«
[289]

Der Eispeter

Auch ist ein Hase bei den Ohren

Ganz dicht am Wege festgefroren.


Der Eispeter

Doch Peter denkt: Tralitrala!

Und sitzt auf einem Steine da.
[290]

Der Eispeter

Nun möchte Peter sich erheben,

Die Hose bleibt am Steine kleben.


Der Eispeter

Der Stoff ist alt, die Lust ist groß,

Der Peter reißt sich wieder los.
[291]

Der Eispeter

Na, richtig! Ja, ich dacht es doch!

Da fällt er schon ins tiefe Loch.


Der Eispeter

Mit Hinterlassung seiner Mütze

Steigt Peter wieder aus der Pfütze.
[292]

Der Eispeter

Bald schießt hervor, obschon noch klein,

Ein Zacken Eis am Nasenbein.


Der Eispeter

Der Zacken wird noch immer besser

Und scharf als wie ein Schlachtermesser.
[293]

Der Eispeter

Der Zacken werden immer mehr,

Der Nasenzacken wird ein Speer.


Der Eispeter

Und jeder fragt: Was mag das sein?

Das ist ja wie ein Stachelschwein!
[294]

Der Eispeter

Die Eltern sehen nach der Uhr:

»Ach, ach! wo bleibt denn Peter nur?«


Da ruft der Onkel in das Haus:

»Der Schlingel ist aufs Eis hinaus!«
[295]

Der Eispeter

Mit einer Axt und stillem Weh

Sucht man den Peter hier im Schnee.


Der Eispeter

Schon sieht man mit besorgtem Blick

Ein Teil von Peters Kleidungsstück.
[296]

Der Eispeter

Doch größer war die Trauer da,

Als man den Peter selber sah.


Der Eispeter

[297] Hier wird der Peter transportiert,

Der Vater weint, die Träne friert.
[298]

Der Eispeter

Behutsam läßt man Peters Glieder

Zu Haus am warmen Ofen nieder.


Der Eispeter

[299] Juchhe! Die Freudigkeit ist groß;

Das Wasser rinnt, das Eis geht los.
[300]

Der Eispeter

Ach, aber ach! Nun ist's vorbei!

Der ganze Kerl zerrinnt zu Brei.


Der Eispeter

[301] Hier wird in einen Topf gefüllt

Des Peters traurig Ebenbild.
[302]

Der Eispeter

Ja, ja! In diesen Topf von Stein,

Da machte man den Peter ein,


Der, nachdem er anfangs hart,

Später weich wie Butter ward.
[303]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 288-304.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon