Der neidische Handwerksbursch

Der neidische Handwerksbursch

[458] Das Hähnerl hier ist für den Dicken.

Der Handwerksbursch' fühlt Magenzwicken.


Der neidische Handwerksbursch

Die Zeitung ist oft int'ressant.

Ein Hähnerl nimmt man gern zur Hand.
[458]

Der neidische Handwerksbursch

Die Politik ist sehr belehrend.

Der Wohlgeruch ist manchmal störend.


Der neidische Handwerksbursch

Der Dicke schmaust, es perlt der Wein;

Der Handwerksbursch' schaut neidisch drein.


Der neidische Handwerksbursch

[459] Der Handwerksbursche unverwandt

Vertieft sich in den Gegenstand.


Der neidische Handwerksbursch

Auch das noch! – Es ist unerträglich! –

Er flötet so leger als möglich.


Der neidische Handwerksbursch

[460] Der Dicke schlürft mit viel Gefühl; –

Dem Handwerksburschen wird es schwül.


Der neidische Handwerksbursch

Er zahlt drei Kreuzer sehr verlegen,

Stolz nimmt sie der Herr Wirt entgegen.
[461]

Der neidische Handwerksbursch

Drei Taler zahlt der gnäd'ge Herr.

Da ist der Wirt schon höflicher. –


Der neidische Handwerksbursch

Die Sonne brennt, der Staub der weht,

Der Dicke fährt, der Dünne geht.
[462]

Der neidische Handwerksbursch

Der Handwerksbursche froh und frei

Ruht sanft im duft'gen Wiesenheu.


Der neidische Handwerksbursch

Der Dicke aber – »autsch! mein Bein!« –

Hat wieder heut' das Zipperlein.
[463]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 458-464.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon